JSTOR AI Research Tool:
Derzeit befindet sich das AI Research Tool von JSTOR in einer Beta-Phase, um Nutzen und Effizienz des Features zu evaluieren. Die Suche in JSTOR kann hier gestartet werden, und beim Klick auf eine Publikation sehen Angehörige der Universität Graz nun rechts den Schalter [AI Research Tool], den sie auf [ON] setzen können. Sodann öffnet sich neben dem Artikel das AI Research Tool, welches mit dem User „chatten“ kann und:
aufzeigt, in welchem Zusammenhang eine in der Suchergebnisliste angeklickte Publikation (Journal Article, Book Chapter) mit dem vom User eingegeben Suchbegriff steht (inhaltliche Relevanz),
Fragen zum Inhalt des Artikels beantwortet (zentrale Ideen etc.),
bei Klick auf [Show related content] ähnliche Artikel in JSTOR sucht,
bei Klick auf [Related topics] für die weitere Suche geeignete Suchbegriffe vorschlägt.
Zu beachten ist:
Die generierten Antworten basieren auf Inhalten von der JSTOR-Plattform.
Für die Verwendung dieses Tools müssen Sie sich einmalig kostenlos registrieren (einen JSTOR-Account anlegen).
EBSCO AI Insights:
Um User-Feedback zu sammeln, hat EBSCO im Juli 2025 einen weiteren Beta-Test von ihrem KI-Tool EBSCO AI Insights gestartet (offizielle EBSCO-Newsmeldung hier). Bei einer Recherche auf der Plattform EBSCOhost können Forscher:innen das AI Insights-Feature testen, welches aus dem Volltext einer ausgewählten Publikation eine Aufzählung von sogenannten „Insights“ generiert. Insights stellen eine Art Kurzzusammenfassung des Artikels dar, die durch eine zugänglichere Sprache, Strukturierung und Erklärung vor allem Jungforscher:innen bei der Wahl ihrer Lektüre und Literatur unterstützen soll. Hier sehen Sie, wie AI Insights konkret aussieht.
Zugriff auf mit dem Tool kompatible Inhalte:
Da das Tool mit den Volltexten von Publikationen arbeitet, funktioniert das Tool auch nur bei Publikationen, die Teil von von der Universität Graz lizensierten Datenbanken sind.
Auf der Plattform EBSCOhost links auf [Datenbanktitel] klicken. Dann auf eine Datenbank klicken, bei der ein grünes „PDF“-System dabeisteht. Schließlich auf ein [Jahr] und weiter auf eine [Ausgabe] klicken, um zu den Artikeln der Ausgabe zu kommen. Dort scheint der [KI Einblicke erstellen]-Button bei den Artikeleinträgen auf.
Zu beachten ist:
Insights werden bei jeder Anfrage neu generiert und sind nicht reproduzierbar.
Sollte eine Publikation zu kurz sein, kann das Tool keine Insights daraus erstellen.
EBSCO hat das Tool zwar selber mit echten Testpersonen auf Validität getestet, aber die generierten Insights sollten von den Nutzer:innen dennoch selbstständig auf Genauigkeit validiert werden.
Reaxys AI Search:
Auch Elsevier hat die Beta-Phase ihres Tools Reaxys AI Search gestartet. Mit der Universität Graz affiliierte Personen können sich hier einloggen (Guide für Login), damit der Tab [Reaxys AI Search Beta] aufscheint. Reaxys AI Search arbeitet mit vektorbasierten Suchen und fungiert als Agent, der Eingaben in natürlicher Sprache verstehen kann. Dieses Tool soll vor allem Forscher:innen ansprechen, die Literatur aus dem Bereich Chemie suchen. Auch soll die Auffindbarkeit von Literatur aus mit der Suche verwandten Sub-Disziplinen erleichtert werden.
Zu beachten ist:
Datenbasis: gesamte Reaxys-Datenbank
Reaxys AI Search Beta lernt weder aus den Suchanfragen oder Suchergebnissen der Benutzer noch wird es damit trainiert.
Diese frühe Beta-Version generiert keine Zusammenfassungen oder interaktiven Antworten. Sie findet lediglich relevante literaturbasierte Ergebnisse.
Eine generierte Ergebnisliste enthält maximal 100 Einträge (Stand September 2025).
Für jeden Eintrag in der Ergebnisliste wird ein Konfidenzwert zwischen 0 und 1 angezeigt (1 = hohe Konfidenz hinsichtlich der Relevanz des Dokuments; 0 = geringe Konfidenz). Die generierte Ergebnisliste ist bereits absteigend nach diesen Konfidenzwerten sortiert.
Um Einträge aus der Ergebnisliste nach anderen Parametern (e.g. Relevanz, Publikationsjahr, Dokumenttyp) zu sortieren, können die relevanten Einträge ausgewählt werden, und bei Klick auf [View in Reaxys.com] wird die Liste der ausgewählten Einträge auf Reaxys.com geöffnet, wo sie sortiert werden kann.
Zugriff und Nutzungsbedingungen:
Die drei Datenbanken stehen über unikat und DBIS campusweit zur Verfügung; für Angehörige der Universität ist auch der Fernzugriff via VPN möglich. Beachten Sie bitte: Tragen Sie https://univpn.uni-graz.at/ub in das Adressfeld des VPN-Clients ein.
Die JSTOR-Nutzungsbedingungen, EBSCO-Nutzungsbedingungen und Elsevier (Reaxys)-Nutzungsbedingungen sind zu beachten. Die Universitätsbibliothek übernimmt keine Haftung für die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.