Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsbibliothek Neuigkeiten Heil und Heilung - Der Wundsegen von den drei guten Brüdern
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 18.04.2024

Heil und Heilung - Der Wundsegen von den drei guten Brüdern

Ms. 1228 (fol. 81v)

Die mittelalterliche Heilkunst steht oft in Verbindung mit Kräuterkunde und Gebeten. Der Wundsegen sollte den Glauben an göttliche Heilung stärken und den Patienten Trost und Hoffnung geben.

Universitätsbibliothek Graz, Ms. 1228 (fol. 81v)

Papier, 81 Bl., 210 x 130mm, 2. Hälfte 14. Jhd., Provenienz unbestimmt

Handschrift

Lateinische Sammelhandschrift mit theologischen und juristischen Texten (u.a. etwa Boethius' De disciplina scolarium oder Adamus’ Teutonicus Summula cum glossis interlinearibus), darunter auch einige deutschsprachige Texte: Gebete, ein Waffensegen, ein Text zur Traumdeutung (siehe Objekt des Monats Februar 2023) sowie der hier im Zentrum stehende und recht breit überlieferte Longinus- bzw. Drei-Gute-Brüder-Segen auf dem letzten Blatt der Handschrift als Nachtrag.

Text

(fol. 81v) Daz ist ain gut wuntsegen: Drey guͤt pruͤder giengen, einen sæligen weg si geviengen. si giengen in churczer frist. in wider fuor vnser herr vater Jesus Christ. er sprach: ‚wa werlt ir hin, ier guͤten pruͤder all drei?‘ ‚her vater Jesus Christ, wir suͤchen ein chraut daz zu der wunden guot sei. di wunden sein geslagen oder gestochen, gewarfen oder geschossen oder geprochen, wie der wunden geschehen sei, da daz chraut guͤt zuͤ sei.‘ er sprach: ‚chniet nider auf ewer chnie vnd swert mir pei dem pluͤd vnsers hern vnd pei der milch vnser fraun, daz ir disen sang vor iemanen helt noch von niemant chain miet dar vmb nemt. vnd get auf den perch Oliveti vnd nemt oell des pawms vnd wol der schaff vnd streicht daz in diu wunden drin vnd dar auf so hailld di wunt von grunt auf. vnd sprecht, daz dieser wunden geschech alz der wunden geschech [lies: geschach] di Longinus der plint jud vnserm hern Jesu Christo durich sein rechten seiten stach: di hal noch swal noch swuer noch slueg inchain uͤbel dar zuo. also muoz dierre wunten ergan alz ich hie gesaget han in gotes nam. amen.

Übersetzung

Das ist ein guter Wundsegen. Drei gute Brüder gingen und schlugen einen seligen Weg ein. Sie gingen in kurzer Frist. Ihnen begegnete unser Vater Jesus Christus. Er sprach: „Wo wollt ihr hin, ihr guten Brüder alle drei?“ „Herr Vater Jesus Christus, wir suchen ein Kraut, das gegen Wunden gut helfen soll. Seien die Wunden geschlagen oder gestochen, geworfen oder geschossen oder gebrochen, wie auch immer die Wunde geschehen sei, das Kraut soll gut dagegen sein.“ Er sprach: „Kniet nieder auf eure Knie und schwört mir bei dem Blut unseres Herrn und bei der Milch unserer Frau, dass ihr diesen (nachfolgenden) Spruch vor niemandem verheimlicht und von niemandem Lohn dafür nehmt und geht auf den Ölberg und nehmt Öl des Baumes und Wolle der Schafe und streicht das in die Wunde und darauf wird die Wunde von Grund auf heilen. Und sprecht, dass dieser Wunde geschehen möge, wie der Wunde geschah, die der blinde Jude Longinus unserem Herrn Jesus Christus durch seine rechte Seite stach. Weder nässte sie noch schwoll oder schwärte die Wunde, noch verursachte sie anderes Übel. Ebenso soll es dieser Wunde ergehen, wie ich hier in Gottes Namen gesagt habe. Amen.“

Kommentar

Wund- und Blutbeschwörungen zählen zur umfangreichsten Gruppe der mittelhochdeutschen Beschwörungen. Der Wundsegen der drei Brüder bzw. Longinussegen ist in 24 verschiedenen Handschriften (aus der Zeit um 1200 bis ins 17. Jahrhundert) überliefert und unterscheidet sich durch verschiedene erzählende, beschwörende und segnende Elemente. Die Grazer Version in der Ms. 1228 bietet eine der älteren, dreiteiligen Versionen, nämlich 1. Die Erzählung (die sog. historiola) von den drei guten Brüdern: Auf der Suche nach einem wirkmächtigen Kraut, das verschiedene Arten von Wunden heilen kann, treffen drei Brüder auf Christus. Dieser ist bereit, ihnen zu helfen und ihnen ein Mittel zu verraten, das jede Wunde heilen kann. Er verlangt, dass die Brüder ihm beim Blut Christi und der Milch Mariens schwören, dieses Heilswissen nicht geheim zu halten, aber auch kein Geld für etwaige Wundbehandlungen zu verlangen. Bei der Muttermilch Mariens zu schwören, gilt in diesem Kontext als besondere Form von Eid und kann als Symbol für die Liebe und für das Kümmern um Menschen stehen. Im Weiteren verrät Christus den Brüdern das Allheilmittel für jede Wunde: Die Kombination von Öl des Ölbergs mit Schafswolle soll wahre Wunder wirken. 2. Die Beschwörungsformel (die sog. incantatio, im Text als mhd. sang ausgewiesen) mit Longinusmotivik: In die – nur in indirekter Rede Christi erfolgende – Beschwörung ist ein Textelement integriert, durch den ein Bezug zur Heilssituation um Longinus als dem Urheber der Seitenwunde Jesu hergestellt wird. Der zu behandelnden Wunde möge es ergehen wie der Seitenwunde Christi. 3. Schließlich folgt die weitverbreitete Formel vom Nichtschwären der Wunde: Wie die ‚reine‘ Seitenwunde Christi – so verlautbaren die verschiedenen Textzeugen recht einhellig – so möge auch diese Wunde nicht bluten, anschwellen, eitern, sich heiß entzünden o.ä. Da nahezu alle deutschen und lateinischen Fassungen der Formel zuallererst vom Nicht- oder Wenig-Bluten der Wunde Christi sprechen, haben wir dies in unserer Übersetzung anstelle des etwas rätselhaften di hal der Grazer Version als ‚nässen‘ ergänzt. Beachtenswert ist im Grazer Drei-Brüder-Segen nicht zuletzt die Form, die durch Rhythmik, Alliteration, Vokalklang und Reimprosa (im ersten Teil) besticht.

Literatur:

  • Anton Schönbach: Segen aus Grazer Hss. In: ZfdA 18 (1875), S. 78-81 [online].
  • Monika Schulz: Artikel ‚Blut- und Wundsegen‘. In: Verfasserlexikon. Die deutsche Literatur des Mittelalters, 2. Aufl., Bd. 11 (2004), Sp. 1683-1687.
  • Digitalisat: https://resolver.obvsg.at/ urn:nbn:at:at-ubg:2-34011/fragment/page=7823338

Agnes Hobiger und Rhoda Korsatko, Projektarbeit im Rahmen des Seminars „EX Historische Medien (Mittelalterliche Handschriften)“, Institut für Germanistik, Germanistische Mediävistik, Univ.-Prof. Dr. Julia Zimmermann

Weitere Artikel

Das neue wiso

wiso-net.de hat ein Makeover erhalten! Ursprünglich als Datenbank für wirtschaftswissenschaftliche Inhalte konzipiert, hat sich wiso im Laufe der Jahre zu einer umfassenden Rechercheplattform entwickelt, die auch Quellen aus verwandten Fachbereichen wie Sozialwissenschaften, Politik und Medien umfasst. Mit dem Relaunch wurde auch die Funktionalität verbessert. Es gibt nun präzisere Suchfilter, eine für mobile Endgeräte optimierte Anzeige und Navigation, kürzere Ladezeiten sowie zusätzliche Inhalte und Datenquellen.

Distribution des Maisons de Plaisance - Band 2 (Buchpatenschaft)

Eine Nachlese aus dem Projekt Buchpatenschaften

Fakultätsbibliothek RESOWI hat wieder geöffnet

Im Rahmen des Projekts „Modernisierung Beleuchtung“ an der Universitätsstraße 15 (RESOWI) wurde in den Wochen vom 14. Juli bis 31. August 2025 der Bauabschnitt „Fakultätsbibliothek RESOWI“ erfolgreich realisiert.

Eingeschränkter Zugriff auf „Kleine Zeitung“ und „Die Presse“

Ab September besteht für die „Kleine Zeitung“ und „Die Presse“ ein Fernzugriffsverbot bei PressReader (Zugriff außerhalb des Campus nicht mehr möglich). Alle Benutzer:innen am Campus können die beiden Zeitungen aber weiterhin uneingeschränkt lesen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche