Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsbibliothek Neuigkeiten Autorengespräch und Lesung mit Alain Mabanckou in der Fachbibliothek Wall
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 07.10.2025

Autorengespräch und Lesung mit Alain Mabanckou in der Fachbibliothek Wall

Alain Mabanckou

Foto: Lorenzo Piano-PxLPhoto

Auch dieses Jahr ist die FB Wall Teil des Transnationalen Literaturfestivals „Weltwortreisende“. Am 17. Oktober 2025 um 15:30 ist der französischsprachige Schriftsteller Alain Mabanckou zu Gast in der Bibliothek.

Im Rahmen der Transnationalen Grazer Literaturtage Weltwortreisende begrüßen wir den französischsprachigen Schriftsteller Alain Mabanckou in der Fachbibliothek Wall.

Am 17. Oktober 2025 um 15:30 |]Uhr haben Literaturbegeisterte die Gelegenheit, den vielfach ausgezeichneten Autor live zu erleben. Im Gespräch mit Andrea Renker und Verena Richter (Institut für Romanistik) gibt Mabanckou spannende Einblicke in sein Werk.

Um in die literarische Welt Mabanckous einzutauchen, können Sie seine Werke bereits in der Universitätsbibliothek entdecken:

In der französischen Originalsprache (FB Wall):

  • Et dieu seul sait comment je dors (Présence Africaine, 2001)
  • Les petits-fils nègres de Vercingétorix (Le Serpent à Plume, 2002)
  • Mémoires de porc-épic (Éditions du Seuil, 2006)
  • Verre cassé (Éditions du Seuil, 2007)
  • La légende de l’errance (L’Harmattan, 2007)
  • African psycho (Le Serpent à Plume, 2008)
  • Black Bazar (Éditions du Seuil, 2009)
  • Demain j'aurai vingt ans (Gallimard, 2010)
  • Bleu-blanc-rouge (Présence Africaine, 2010)
  • Tais-toi et meurs (Éditions La Branche, 2012)
  • Petit piment (Éditions du Seuil, 2015)
  • Le monde est mon langage (Grasset, 2016)
  • Les cigognes sont immortelles (Éditions du Seuil, 2018)
  • Lumières de Pointe-Noire (Éditions du Seuil, 2018)
  • Lettre à Jimmy (Points, 2018)
  • Huit leçons sur l'Afrique (Bernard Grasset, 2020)
  • Le commerce des allongés (Éditions du Seuil, 2022)
  • Cette femme qui nous regarde (Robert Laffont, 2024)
  • Ramsès de Paris (Éditions du Seuil, 2025)


    In deutscher Übersetzung (Hauptbibliothek):
  • Black Bazar (Liebeskind, 2010)
  • Stachelschweins Memoiren (Liebeskind, 2011)
  • Zerbrochenes Glas (Liebeskind, 2013)
  • Morgen werde ich zwanzig (Liebeskind, 2015)
  • Die Lichter von Pointe-Noire (Liebeskind, 2017)
  • Petit Piment (Liebeskind, 2019)
  • Das Geschäft der Toten (Liebeskind, 2023)


    Wann? Donnerstag, 17.10.2025, 15:30 Uhr
    Wo? Fachbibliothek Wall, Merangasse 70, 8010, Graz
    Eintritt frei!

    Nähere Informationen zur Veranstaltung:
    Alain Mabanckou am 17.10.2025 zu Gast am Institut für Romanistik GRAZ - Institut für Romanistik

Weitere Artikel

Women Matter – Reproduktion im 17. Jahrhundert aus Frauensicht

Neuerscheinung bei Graz University Library Publishing.

De Chirurgica

Eine Nachlese aus dem Projekt Buchpatenschaften

Reaxys

Umfassende Chemiedatenbank mit neuen KI-Features. Reaxys bietet Zugang zu Millionen von chemischen Substanzen, Reaktionen und physikalisch-chemischen Daten.

Gesundheit im Fokus – nicht nur im Movember

Im November stellt die Mediathek der Universitätsbibliothek Graz mit ihrem „Objekt des Monats“ das Thema Gesundheit in den Mittelpunkt. Passend zum Movember werden ausgewählte DVDs präsentiert, die zum Nachdenken anregen – über Vorsorge, Heilung und das eigene Wohlbefinden. Ein vielfältiger Medienmix, der zeigt: Gesundheit geht uns alle an.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche