Im Rahmen der Transnationalen Grazer Literaturtage Weltwortreisende begrüßen wir den französischsprachigen Schriftsteller Alain Mabanckou in der Fachbibliothek Wall.
Am 17. Oktober 2025 um 15:30 |]Uhr haben Literaturbegeisterte die Gelegenheit, den vielfach ausgezeichneten Autor live zu erleben. Im Gespräch mit Andrea Renker und Verena Richter (Institut für Romanistik) gibt Mabanckou spannende Einblicke in sein Werk.
Um in die literarische Welt Mabanckous einzutauchen, können Sie seine Werke bereits in der Universitätsbibliothek entdecken:
In der französischen Originalsprache (FB Wall):
- Et dieu seul sait comment je dors (Présence Africaine, 2001)
- Les petits-fils nègres de Vercingétorix (Le Serpent à Plume, 2002)
- Mémoires de porc-épic (Éditions du Seuil, 2006)
- Verre cassé (Éditions du Seuil, 2007)
- La légende de l’errance (L’Harmattan, 2007)
- African psycho (Le Serpent à Plume, 2008)
- Black Bazar (Éditions du Seuil, 2009)
- Demain j'aurai vingt ans (Gallimard, 2010)
- Bleu-blanc-rouge (Présence Africaine, 2010)
- Tais-toi et meurs (Éditions La Branche, 2012)
- Petit piment (Éditions du Seuil, 2015)
- Le monde est mon langage (Grasset, 2016)
- Les cigognes sont immortelles (Éditions du Seuil, 2018)
- Lumières de Pointe-Noire (Éditions du Seuil, 2018)
- Lettre à Jimmy (Points, 2018)
- Huit leçons sur l'Afrique (Bernard Grasset, 2020)
- Le commerce des allongés (Éditions du Seuil, 2022)
- Cette femme qui nous regarde (Robert Laffont, 2024)
- Ramsès de Paris (Éditions du Seuil, 2025)
In deutscher Übersetzung (Hauptbibliothek): - Black Bazar (Liebeskind, 2010)
- Stachelschweins Memoiren (Liebeskind, 2011)
- Zerbrochenes Glas (Liebeskind, 2013)
- Morgen werde ich zwanzig (Liebeskind, 2015)
- Die Lichter von Pointe-Noire (Liebeskind, 2017)
- Petit Piment (Liebeskind, 2019)
- Das Geschäft der Toten (Liebeskind, 2023)
Wann? Donnerstag, 17.10.2025, 15:30 Uhr
Wo? Fachbibliothek Wall, Merangasse 70, 8010, Graz
Eintritt frei!
Nähere Informationen zur Veranstaltung:
Alain Mabanckou am 17.10.2025 zu Gast am Institut für Romanistik GRAZ - Institut für Romanistik