Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsbibliothek Forschen & Publizieren Fake Journals & Predatory Publishing Checkliste zum Erkennen von Fake Journals (Predatory Journals)
  • Fachbibliothek Geschichte
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Fachbibliothek Geschichte
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Checkliste zum Erkennen von Fake Journals (Predatory Journals)

Um die betrügerischen Geschäftsmodelle der Fake Journals nicht zu unterstützen und den eigenen wissenschaftlichen Ruf zu schützen, gilt es, unseriöse Angebote rechtzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Im Web stehen Ihnen hierfür zahlreiche Tools zur Verfügung, unter anderem:

  • Die Plattform Think. Check. Submit stellt eine kurze Checkliste zur Verfügung:
    http://thinkchecksubmit.org/
  • Die Plattform Cabells Scholarly Analytics hat eine sehr ausführliche Kriterienliste erarbeitet:
    Cabell's Predatory Reports Criteria
  • Die Initiative COPE befasst sich seit einigen Jahren mit Transparenz und Best Practice von wissenschaftlichen Journals und stellt auf ihrer Homepage eine Kriterienliste zur Verfügung:
  • https://publicationethics.org

Die wichtigsten Kriterien aus den oben angeführten Quellen finden Sie zusammengefasst in der
folgenden Liste:

Anschreiben per Mail / Einladung zum Publizieren:

  • allgemeine Floskel statt persönlicher Anrede (z.B. „Dear esteemed author“)
  • das Journal passt nicht zum eigenen Fachgebiet
  • Verdächtige Kontaktdaten (Postadresse existiert nicht; Mailadressen von Gratis-Providern)

Zeitschrift selbst:

  • Titel ist sehr allgemein gehalten und enthält oft Wörter wie: International, Global, World, American, European, Advanced Journal of...
  • Titel ist einem bekannten Journal sehr ähnlich
  • ISSN existiert nicht (existierende ISSNs können auf portal.issn.org abgerufen werden)
  • Impact Factor gefälscht/erfunden (eine Liste zweifelhafter Metriken finden Sie hier: https://beallslist.net/misleading-metrics/)
  • Sehr breit gefächertes Themenspektrum von A-Z
  • Artikel haben minderwertiges Layout
  • Editorial Board Members sind in anderen Fachgebieten als dem des Journals tätig

Website:

  • Grammatik und Layout der Seite sind schlecht
  • Website spricht die AutorInnen an, nicht LeserInnen
  • Verdächtige Kontaktdaten (Postadresse existiert nicht; Mailadressen von Gratis-Providern)
  • Texte und downloadbares Material oft von seriösen Journals kopiert

Manuskripteinreichung:

  • Einreichung per Mail statt Online-System
  • Zeit von der Einreichung bis zur Publikation ist sehr kurz
  • Keine genauen Angaben zu Peer Review und APCs

Bitte beachten Sie, dass das eine oder andere in der Liste genannte Kriterium durchaus auch auf seriöse Zeitschriften zutreffen kann und ein Einzelmerkmal noch nicht unbedingt ein eindeutiger Hinweis auf ein Fake Journal sein muss. So kann ein verdächtiges Merkmal beispielsweise einfach daran liegen, dass der Qualitätsanspruch der Zeitschrift nicht besonders hoch ist oder dass die HerausgeberInnen noch wenig Erfahrung haben.

Es ist daher wichtig, derartige – durchaus seriöse – Zeitschriften von Fake Journals zu unterscheiden. Ziehen Sie daher möglichst viele Merkmale für eine Beurteilung heran. Sofern auf der Homepage korrekte und transparente Angaben hinsichtlich der erbrachten Leistungen, der anfallenden Kosten (APCs), des Impact Factors (falls vorhanden) und des Editorial Boards gemacht werden, handelt es sich in der Regel nicht um ein Fake Journal, sondern um eine seriöse, möglicherweise jedoch qualitativ weniger hochwertige Zeitschrift.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche