Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsbibliothek Bibliotheken & Sammlungen Sondersammlungen Restaurierung Interne Restaurierung, Externe Restaurierung
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Interne Restaurierung, Externe Restaurierung

Interne Arbeiten an den Sondersammlungen

Die Sondersammlungen umfassen Hand- und Druckschriften, Grafiken, Schriftrollen, Archivmaterial, Landkarten, Fotografien und Papyri. Bei so unterschiedlichen Objekten ist es wichtig, die Restaurierungsmethoden den Besonderheiten und Bedürfnissen jedes einzelnen Objekts anzupassen und die Veränderungen, die an ihnen durchgeführt werden, für zukünftige Forscher:innen festzuhalten. Deshalb wird jede Restaurierungsarbeit dokumentiert indem das Objekt vor, während und nach der Restaurierung fotografiert wird und verwendete Arbeitsschritte und Materialien in Berichtform aufgezeichnet werden. Beispiele kürzlich abgeschlossener Restaurierungsarbeiten finden Sie hier. Unter den Highlights befinden sich:

  • eine Sammlung von Keplerbriefen
  • Gründungsdokumente der Universität(sbibliothek?) Graz
  • Georgian Scroll [TBC]
Anatomische Druckdarstellungen vom Menschen ©Uni Graz/Schwarz
©Uni Graz/Schwarz

Zusammenarbeit mit VESTIGIA

Die Restaurierung arbeitet schon seit einigen Jahren mit Vestigia, dem Zentrum für die Erforschung des Buch- und Schrifterbes zusammen. Dieses Zentrum unterstützt den Erhalt von Handschriften und verbessert den Zugang dazu, indem es Summer Schools organisiert, Forschung veröffentlicht und Praktika fördert. Vestigia arbeitet auch bei eigenen Forschungsprojekten eng mit der Restaurierung zusammen, insbesondere im Zusammenhang mit Kodikologie und Buchgeschichte.

Pergament Handschrift ©Uni Graz/Schwarz
©Uni Graz/Schwarz

Restaurierung externer Objekte

Als einziges universitäre Restaurierungsatelier in Österreich bieten wir externen Institutionen wie Klöstern, Universitäten und Museen, aber auch privaten Sammlern die Möglichkeit, ihre Bücher und Handschriften von unserem Team restaurieren zu lassen. Beispiele von Restaurierungsarbeiten, die im Auftrag externer Kunden im Restaurierungsatelier der UB Graz durchgeführt wurden, finden sie hier. Für weitere Informationen zur möglichen Restaurierung Ihrer Objekte lesen Sie bitte unsere Dienstleistungen.

Restaurierungsarbeit ©Uni Graz/Schwarz
©Uni Graz/Schwarz

Beratung

Wir sind stolz darauf, Bibliothekare und Sammler von Büchern und Bibliotheksgut sowohl in Österreich als auch im Ausland zu präventiven und restauratorischen Maßnahmen beraten zu können. Unser Team bietet die Möglichkeit, Zustandserhebungen in externen Sammlungen durchzuführen und Sie bei Fragen zu Restaurierung, Notfallsituationen, Kodikologie und Buchgeschichte zu unterstützen. Bei Anfragen kontaktieren Sie bitte ub.restaurierung(at)uni-graz.at.

 

Pergament Handschrift, 3 Personen und Text ©Uni Graz/ Marie Luise Schwarz
©Uni Graz/ Marie Luise Schwarz

Restaurierung

ub.restaurierung(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3112
Universitätsplatz 3a, 8010 Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche