Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsbibliothek Bibliotheken & Sammlungen Sondersammlungen Arsen in Sammlungen des 19. Jahrhunderts
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Arsen in Sammlungen des 19. Jahrhunderts

Die Universitätsbibliothek Graz ist sich der weltweit anhaltenden Diskussionen über den Umgang mit arsenhaltigen Büchern und deren Benutzung bewusst. In diesem Zusammenhang muss festgestellt werden, dass nur etwa 10 % der getesteten Bücher Arsen zu enthalten scheinen (normalerweise auf Stoffeinbänden/Papieren in verschiedenen Grüntönen, weitere Informationen: https://sites.udel.edu/poisonbookproject/). Arsen wird dann gefährlich, wenn es mit Wasser oder Feuchtigkeit in Berührung kommt, zum Beispiel durch feuchte/verschwitzte Hände.

Einige Bibliotheken haben aktuell drastische Maßnahmen ergriffen, indem sie den Benutzer:innen den Zugang zu potentiell betroffenen Beständen verwehren. Wir sind der Meinung, dass ein vernünftiges Maß an Vorkehrungen der bessere Weg ist, um sicherzustellen, dass sowohl unsere Benutzer:innen als auch unsere Kolleg:innen beim Umgang mit diesem Bestand vollkommen sicher sind.

Die Universitätsbibliothek empfiehlt daher ihren Benutzer:innen und Mitarbeiter:innen Folgendes:

  • Das Tragen von Nitrilhandschuhen und einer Maske beim Umgang mit verdächtigen Büchern aus dem 19. Jahrhundert.
  • Nach der Benutzung solcher Bücher müssen die Hände gründlich mit Seife gewaschen werden.
  • Die Benutzer:innen sollten nicht ihr Gesicht berühren oder essen/trinken, ohne vorher gründlich die Hände gewaschen zu haben, da durch die Handhabung Arsen auf die Hände gelangt sein könnte.
  • Sollten sich Rückstände auf den Arbeitsflächen/Tischen befinden, müssen diese mit einem feuchten Einmaltuch abgewischt werden.

Sondersammlungen

ub.sosa(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3125
Universitätsplatz 3a (ZG), 8010 Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche