End of this page section.

Begin of page section: Contents:

Fake Journals erkennen!

Wednesday, 15 February 2023

Umfangreiche Fortbildungsangebote der Publikationsservices zu Predatory Publishing und Fake Conferences

Unter „Fake Journals“ und „Predatory Publishing“ werden unseriöse Geschäftsmodelle von Verlagen und Zeitschriften verstanden. Das Publizieren in solchen Zeitschriften ist in mehrfacher Hinsicht problematisch:

Zunächst zahlen Autor:innen für nicht erbrachte Leistungen (z.B. Peer Review, Qualitätssicherung, dauerhafte Zugänglichkeit), vor allem aber werden auch hochwertige Publikationen in einem solchen Umfeld als nicht seriös wahrgenommen. In weiterer Folge werden die Reputation von Autor:innen und ihrer Institutionen ebenso wie das Vertrauen in den Wissenschaftsbetrieb massiv und dauerhaft geschädigt.

Die Universitätsbibliothek stellt umfassende Materialien zur Verfügung, die Sie dabei unterstützen, betrügerische und zweifelhafte Publikationsplattformen rechtzeitig zu erkennen:

  • Die Aufzeichnung eines Online-Vortrags zu Fake Journals, Fake Conferences und weiteren unseriösen Praktiken von Predatory Publishers finden Sie hier.
  • Die Präsentationsfolien des Vortrags stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz und können für die Verwendung in der Lehre genutzt werden
  • Sollten Sie gerade im Begriff sein, in einem Journal zu publizieren und unsicher sein, ob es sich um ein vertrauenswürdiges Journal handelt, können Sie unsere Expertin MMag. Karin Lackner kontaktieren, die über jahrelange Erfahrung in diesem Bereich verfügt.

End of this page section.

Begin of page section: Additional information:

End of this page section.