In der Abteilung für Sondersammlungen der Universitätsbibliothek ist wirklich Raum für Vieles. Auch für ein kleines Tanzbüchlein aus dem 19. Jahrhundert.
Tanzkarten und Tanzbüchlein waren im vorvorigen Jahrhundert sehr en vogue und sind bis heute begehrte Sammlerobjekte.
Junge Damen gingen mit ihren Eltern oder einer Anstandsdame zur Tanzveranstaltung, wo sie beim Eingang die festgelegte Tanzordnung – das Tanzbüchlein – überreicht bekamen. Wer mit einer Dame tanzen wollte, musste den Tanz durch Eintragen seines Namens in das kleine Buch reservieren. Dieses mussten die Damen ständig bei sich tragen, um immer zu wissen, mit wem sie den nächsten Tanz tanzen würden. Die Herren durften sich einen Coupon, der mit dem bestimmten Tanz beschriftet war, als Gedächtnisstütze abreißen.
Das aparte, in weißes Leder gebundene, mit zwei Quasten verzierte, Büchlein ist eine „Tanz-Ordnung“ für den Grazer Technikerball aus dem Jahre 1878. Auf dem Einbanddeckel befindet sich ein hübsches Emblem. Auch die Kette, mit der das Büchlein an der Handtasche, am Fächer oder am Kleid befestigt werden konnte, ist noch intakt.
Jeder aufgeführte Tanz ist liebevoll und sehr amüsant illustriert. Die Polka Mazur „Edlweiss“ zeigt eine Szene aus dem Landleben. Die Polka Schnell „Mit Beschleunigung“ bringt eine rasante Dampfeisenbahn in Takt. Natürlich gibt es auch genug Platz um sich für den betreffenden Tanz einzutragen. Die Besitzerin dieses Tanzbüchleins dürfte vielleicht durchtanzte Schuhe gehabt haben -von 20 Tänzen wurden nur 6 nicht vergeben.
Irmgard Trummler