Qualifikationsprofil
Das Ziel des Universitätslehrgangs ist die Vermittlung von Kenntnissen sowie deren praktische Anwendung und wissenschaftliche Vertiefung im Bereich des Bibliotheks- und Informationswesens.
Grundstufe
Die Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss der Grundstufe des Universitätslehrgangs Library and Information Studies in der Lage:
- Konzepte und Instrumente des operativen Managements im Bibliotheksalltag anzuwenden
- Projekte im Team zu planen, durchzuführen und deren Ergebnisse zu präsentieren
- berufs- und bibliotheksrelevante Rechtsgrundlagen im Berufsalltag umzusetzen
- digitale und analoge Medien zu erhalten, zu archivieren und dauerhaft zugänglich zu machen
- Ordnungs- und Erschließungskonzepte sowie Datenmodelle und -formate zu kennen und anzuwenden
- Regelwerke formaler und inhaltlicher Erschließung zu interpretieren und anzuwenden
- Suchstrategien und -methoden in Datenbanken und Suchmaschinen anzuwenden, Rechercheergebnisse zu analysieren und zu bewerten
- Bibliothekssysteme, -software und IT-Technologien auszuwählen und einzusetzen
- Informationsdienstleistungen und -angebote zielgruppenorientiert zu konzipieren und anzubieten
- Didaktisch-methodische Konzepte der Informationskompetenz zu entwickeln und zu vermitteln
Aufbaustufe
Die Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss der Aufbaustufe des Universitätslehrgangs Library and Information Studies in der Lage:
- Methoden und Konzepte der strategischen Planung und Steuerung ein- und umzusetzen
- Führungs- und Personalentwicklungsinstrumente anzuwenden
- Konzepte des Informations- und Wissensmanagements anzuwenden
- forschungsrelevante Services anzubieten und Forschende im wissenschaftlichen Publikationsprozess sowie in der Analyse des Forschungsoutputs zu unterstützen
- Forschungsdaten zu erschließen, zu archivieren und zu organisieren
Kontakt
Universitätslehrgang Library and Information Studies, MSc
Organisatorische Leitung
Mag. Birgit Maria Hörzer
Wissenschaftliche Leitung
Ao. Univ.-Prof. Mag. DI Dr.
Christian Schlögl, Uni Graz
In Kooperation mit
UNI for LIFE