Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Grundstufe

Inhalte

  • Im Laufe von zwei (Vollzeit) bzw. drei (berufsermöglichend) Semestern werden in der Grundstufe umfassende Kenntnisse des modernen Bibliothekswesens praxisnah vermittelt.
  • Aktuelle Trends in den Bereichen Bibliotheks- und Bestandsmanagement, Informationsorganisation, Informationstechnologie, Informationsservices, Vermittlungskompetenz und Projektmanagement runden die Grundausbildung ab.
  • Die Auswahl anhand von 11 Wahlmodulen bietet die Möglichkeit sich fachlich zu spezialisieren.
  • Die Lehrinhalte werden durch Beispiele aus der Praxis aufbereitet.
  • Ein umfangsreiches Pflichtpraktikum soll mit der Berufspraxis vertraut machen und verbesserte Einstiegschancen in den Beruf bieten.
  • Im Rahmen einer praxisbezogenen Projektarbeit mit abschließender Präsentation wird das Gelernte direkt in die Praxis umgesetzt.
  • Die erfolgreiche Absolvierung der Grundstufe stellt die einheitliche Ausbildung für das Bibliothekspersonal aller Universitäten für den qualifizierten und höher qualifizierten Tätigkeitsbereich gemäß § 101 UG 2002 dar.
  • Die Grundstufe schließt mit dem Titel "Akademische Bibliotheks- und Informationsexpertin/Akademischer Bibliotheks- und Informationsexperte" ab.

Pflichtmodule

  • Bibliotheks- und Bestandsmanagement
  • Informationsorganisation
  • Informationstechnologie
  • Informationsservices und Vermittlungskompetenz
  • Projektmanagement
  • Berufspraxis

Wahlmodule

  • Spezialfragen zum Metadatenmanagement
  • Angewandte Informationskompetenz
  • Bibliotheksrelevante Rechtsfragen und Informationsethik
  • Öffentliche Büchereien
  • One Person Libraries (OPL)
  • Nachlassverwaltung und Sondersammlungen
  • Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
  • Aktuelle Schwerpunkte und Trends
  • Archivkunde
  • Data Librarian
  • Historisches Buchgut

Zielgruppe & Voraussetzungen

Zielgruppe Interessierte an qualifizierten Tätigkeiten in Bibliotheken und Informationseinrichtungen,  Bibliothekspersonal an Universitäten, Personal anderer einschlägiger BID-Einrichtungen
Zulassungsvoraussetzungen Reifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Gebühr EUR 6.000 (zuzgl. EUR 20,70 ÖH-Beitrag)
Dauer zwei Semester (60 ECTS-Anrechnungspunkte), davon
Praktikum 300 Stunden Berufspraxis (7,5 Wochen bei Vollzeitbeschäftigung) in unterschiedlichen Bibliotheken und Informationseinrichtungen (12 ECTS)
Anwendungsprojekt aus der Praxis (6 ECTS)
Abschluss Akademische Bibliotheks- und Informationsexpertin/
Akademischer Bibliotheks- und Informationsexperte
Nächster Start 19.09.2022
 

Anmeldefrist 15.07.2022
Anmeldung unter: UNI for LIFE

Kontakt

Universitätslehrgang Library and Information Studies, MSc
Universitätsplatz 3a 8010 Graz
Telefon:+43 (0)316 380 - 3126

Web:www.uni-graz.at/ulg.lis


Organisatorische Leitung
Mag. Birgit Maria Hörzer

Wissenschaftliche Leitung
Ao. Univ.-Prof. Mag. DI Dr.
Christian Schlögl, Uni Graz

In Kooperation mit
UNI for LIFE

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.