Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Open-Access-Zweitveröffentlichung

Die Zweitveröffentlichung von Publikationen auf Open-Access-Repositorien wird als Green Open Access bezeichnet. Neben fachspezifischen Repositorien stehen auch institutionelle Repositorien wie unipub zur Verfügung. Eine Zweitveröffentlichung kann auch in mehreren Repositorien parallel erfolgen. Im Unterschied zu akademischen Netzwerken wie ResearchGate sind Repositorien nicht-kommerziell und für jedermann ohne Identifizierung nutzbar und Dokumente sind in zahlreichen wissenschaftlichen Datenbanken vernetzt.

Vor einer Zweitveröffentlichung ist abzuklären, welche Version der Publikation (pre-print, post-print) von Seiten des Verlages erlaubt ist. Zudem ist eine Zweitveröffentlichung unmittelbar nach Erstveröffentlichung zumeist nicht möglich, in einigen Disziplinen wie zB Physik ist aber eine Veröffentlichung des Autorenmanuskripts (pre-print) auf Repositorien vor der Publikation der Verlagsversion üblich.

Unter welchen Bedingungen und mit welcher Verzögerung (Embargofrist) eine Open-Access-Veröffentlichung gestattet ist, hängt vom Verlagsvertrag ab. Nach österreichischem Urheberrechtsgesetz (§ 37a) haben AutorInnen das Recht, Publikationen ein Jahr nach Veröffentlichung auf einem Non-Profit-Server (Repositorium) abzulegen. Dies gilt jedoch nur, wenn nach Verlagsvertrag oder Richtlinien für AutorInnen bzw. AGBs das anzuwendende Recht das österreichische ist. In allen anderen Fällen sollte, um rechtliche Probleme zu vermeiden, nach den Vorgaben des Verlages vorgegangen werden.

Weitere Informationen zur Open-Access-Zweitveröffentlichung

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.