Weitere Fördermöglichkeiten für Publikationen
Open-Access-Förderungen im Rahmen von Drittmittelprojekten
Fördergeber wie FWF und EU sehen vor, dass Publikationen aus geförderten Projekten Open Access erfolgen müssen. Damit verbundene Kosten werden unter bestimmten Voraussetzungen finanziert.
FWF-Programm “Selbstständige Publikationen”
Die Förderung aus diesem Programm gilt für selbstständige Publikationen aller Wissenschaftsdisziplinen und wird unabhängig von anderen Förderprogrammen des FWF gewährt.
Der FWF fördert damit die Veröffentlichung von Forschungsvorhaben (im Folgenden „Anträge“ genannt) im Bereich der Grundlagenforschung. Es können nur exzellente wissenschaftliche Publikationen gefördert werden, die inhaltlich und formal die aktuellen wissenschaftlichen Standards des jeweiligen Faches erfüllen und im internationalen Kontext eine bedeutende Erweiterung der wissenschaftlichen Erkenntnisse bzw. eine Weiterentwicklung der Forschung im Rahmen des jeweiligen Fachgebiets erwarten lassen.
Publikationen durchlaufen vor der Genehmigung ein Begutachtungsverfahren, das in der Regel ca. sechs Monate dauert. Die Rechte für eine zeitgleiche Open-Access-Archivierung der Publikation müssen vorhanden sein, da alle geförderten Werke in der FWF E-Book-Library Open Access zugänglich gemacht werden.
https://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/antragstellung/selbststaendige-publikationen/
Land Steiermark
Die Förderung wissenschaftlicher Publikationen des Landes Steiermark wurde wieder eingerichtet! Förderfähig sind ausdrücklich auch gedruckte Bücher.
Alle Informationen unter: https://www.wissenschaft.steiermark.at/cms/beitrag/12899565/75591860/
Stadt Graz
Für Einzelpersonen als wissenschaftlicher Nachwuchs besteht die Möglichkeit einer Unterstützung von wissenschaftlichen Publikationen, die im Rahmen von Diplomarbeiten, Dissertationen und Habilitationen veröffentlicht werden.
http://kultur.graz.at/kulturamt/62
ÖFG
Die Österreichische Forschungsgemeinschaft fördert die Drucklegung von Werken aus allen Bereichen der wissenschaftlichen Forschung.
Anforderungen für Druckkostenzuschüsse:
- hohe wissenschaftliche Qualität
- noch nicht veröffentlicht
- enthält neue Forschungsergebnisse
- Förderung vorwiegend für noch nicht etablierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen