Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Forschungsdatenmanagement

Ein sorgfältiger und geplanter Umgang mit Forschungsdaten ist Teil guter wissenschaftlicher Praxis und dient der Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten. Die Universität Graz anerkennt in ihrer Forschungsdatenmanagement-Policy, dass korrekte und leicht auffindbare Forschungsdaten Grundlage und wesentlicher Bestandteil jeder Forschungsaktivität sind, und unterstützt ihre WissenschaftlerInnen mit Beratungsleistungen und Services.

Ein geplanter und strukturierter Umgang mit Forschungsdaten und eine frühzeitige Klärung von Verantwortlichkeiten können darüber hinaus wesentlich zu einer effizienten Durchführung von Forschungsprojekten beitragen.

Forschungsdatenmanagement bezieht sich auf den gesamten Lebenszyklus von Forschungsdaten - von der Planung, Generierung, Analyse, Verarbeitung und Sicherung von Forschungsdaten über ihre Dokumentation, Archivierung und Veröffentlichung bis zur allfälligen Nachnutzung durch Dritte.

Research Data Life Cycle

Die Publikationsservices bieten neben Workshops und Beratungsleistungen unter anderem Hilfestellung für das Ausfüllen von Datenmanagementplänen sowie Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Repositorien und ergänzen damit die Förderberatung durch das Forschungsmanagement und -service.

Forschungsdaten sowie die Konventionen und Anforderungen zum Umgang damit können fachspezifisch sehr unterschiedlich sein. Bitte wenden Sie sich daher für konkrete Informationen zu Ihrem Fachbereich an die Publikationsservices. Einen ausgezeichneten Überblick über das Thema Forschungsdatenmanagement finden Sie unter www.forschungsdaten.info

Kontakt

Publikationsservices
Universitätsplatz 3a, 3.OG 8010 Graz

Web:https://ub.uni-graz.at/de/publikationsservices/
Mag. Dr.phil.

Helmut Werner Klug

Telefon:+43 316 380 - 1560; 5792

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.