Erkennen von Fake Journals
Nicht immer ist es leicht, ein seriöses von einem unseriösen Journal zu unterscheiden - oft sieht der Webauftritt sehr professionell aus. Mitunter wird einer Zeitschrift ein ähnlicher Name wie der einer bekannten Fachzeitschrift gegeben - die Herausgeber spekulieren in diesem Fall auf eine Verwechslung. Häufig wird ein Journal Impact Factor von Thomson Reuters angegeben, obwohl die Zeitschrift nicht ISI-indexiert ist und daher keinen Impact Factor hat, oder es wird mit dubiosen und intransparenten Metriken wie dem General Impact Factor versucht, Qualität vorzutäuschen.
Wenn Sie ein Journal auf seine Seriosität überprüfen möchten, führen Sie folgende Schritte durch:
1. Überprüfen Sie, ob Sie die Zeitschrift in Cabells Blacklist (Zugang über DBIS) finden.
2. Überprüfen Sie, ob Sie die Zeitschrift in Scopus, Web of Science oder DOAJ finden oder der Verlag in der OASPA-Liste seriöser Open-Access-Verlage aufscheint:
Web of Science und Scopus (Zugang über DBIS): Beide Datenbanken indexieren nur Journals, die bestimmte Qualitätsanforderungen wie Peer Review erfüllen.
Directory of Open Access Journals (DOAJ): In DOAJ werden nur jene Open Access Journals aufgenommen, die anhand zahlreicher Kriterien überprüft wurden.
Die Open Access Scholarly Publishers Association (OASPA) führt eine Liste seriöser Open-Access-Verlage, die nach einem strengen Review Prozess als Mitglieder aufgenommen und regelmäßig auf die Einhaltung der erforderlichen Qualitätskriterien überprüft werden.
3. Wenn die Zeitschrift in keiner der oben genannten Datenbanken aufscheint, überprüfen Sie die Zeitschrift anhand folgender Kriterien.
4. Suchen Sie die Zeitschrift im Internet, um gegebenenfalls auf Diskussionen in der Fachcommunity aufmerksam zu werden oder, wie im Falle von OMICS, auf ein laufendes Gerichtsverfahren gegen den Herausgeber.