Urheberrecht und Bildrecht
Workshop
Im Gegensatz zu einzelnen Sätzen oder Textpassagen dürfen Bilder nur unter bestimmten Voraussetzungen zitiert werden. Die Zahl der Abmahnungen für unerlaubt verwendete Bilder oder deren mangelhafte Zitierweise, beispielsweise auf Websites und Blogs, nimmt zu. Die Unsicherheit, wann ein Bild verwendet werden darf, ist daher groß. Zusätzlich muss auch auf den Inhalt der Bilder geachtet werden: die Verwendung von Bildern, auf denen Personen abgebildet sind, ist nur unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt (Recht am eigenen Bild), bezüglich der Fotografie von Bauwerken und dauerhaft öffentlich ausgestellten Kunstwerken gibt es teils sehr unterschiedliche nationale Regelungen (Panoramafreiheit), und Logos sowie Grafiken sind als Werke der bildenden Kunst geschützt und dürfen somit nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers/der Rechteinhaberin in einem Bild aufscheinen.
In diesem Workshop werden grundlegende Informationen zum Thema Urheberrecht und Bildrecht vermittelt:
- Was ist der Unterschied zwischen Urheberrecht und Verwertungsrecht?
- Unterliegen alle Werke dem Urheberrecht?
- Was muss bei der Verwendung von Texten und Bildern in wissenschaftlichen Publikationen bzw. Lehrmaterialien beachtet werden?
- Wie sieht es rechtlich mit Text- und Bildzitat bei einer (open access / kommerziellen) Publikation aus?
- Unterliegen alle Fotografien, selbst schlechte Schnappschüsse mit dem Smartphone, dem Urheberrecht?
- Darf jedes Foto oder Video, das man selbst von Personen, Gebäuden, Kunstwerken etc. gemacht habt, veröffentlicht werden, z. B. Fotos oder Videos von Veranstaltungen, Kunstwerken in einem Museum oder im öffentlichen Raum?
- Schließt die Erlaubnis, einen Text oder ein Bild in einer Publikation verwenden zu dürfen, auch die Online-Veröffentlichung, z. B. auf einer Homepage oder in einem Repositorium, ein?
- Wo findet man rechtsfreies Bildmaterial zur Illustration einer Publikation, Powerpoint-Präsentation etc.? Muss bei der Verwendung dennoch etwas beachtet werden?
- Was sind „verwandte Schutzrechte“?
Weiterführende Links
Fact Sheet (pdf)