Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Informieren

Ziele und Nutzen von Open Access

Unter "Open Access" versteht man den kostenfreien, uneingeschränkten Zugang zu wissenschaftlicher Literatur für alle Interessierten.

Open Access ermöglicht WissenschaftlerInnen eine einfache und weite Verbreitung ihrer Forschungsergebnisse:

  • der wissenschaftliche Austausch wird erleichtert
  • die Zahl der LeserInnen und Zitierungen steigt
  • die Weiterverwendbarkeit der Inhalte wird verbessert.

Damit die Ergebnisse öffentlich finanzierter Forschung frei verfügbar sind, verlangen inzwischen zahlreiche Fördergeber und Institutionen, dass Publikationen von Forschungsergebnissen aus geförderten Projekten Open Access erfolgen.

 

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Open Access zu publizieren:

  • Goldener und hybrider Weg
    Als Goldener Weg des Open Access wird die Erstveröffentlichung von Literatur in Open-Access-Medien bezeichnet. Eine Variante des Goldenen Wegs ist der sogenannte hybride Weg. Dabei können Beiträge aus Abonnement-Zeitschriften optional frei zugänglich gemacht werden. (siehe Publizieren)
     
  • Grüner Weg
    Unter dem Grünen Weg des Open Access versteht man die Zweitveröffentlichung oder Selbstarchivierung von wissenschaftlicher Literatur auf Dokumentenservern (Repositorien). (siehe Archivieren)

Open Access ist eine zukunftsweisende Entwicklung im wissenschaftlichen Publizieren und eröffnet sowohl der Scientific Community als auch der Öffentlichkeit zahlreiche neue Möglichkeiten. Allerdings haben manche WissenschaftlerInnen Bedenken, ihre Forschungsergebnisse online frei zugänglich zu machen. Die wichtigsten Argumente für und Vorbehalte gegen Open Access finden Sie unter Vorteile und Vorbehalte.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.