Semesterhandapparate
Allgemeines
Semesterhandapparate beinhalten Literatur, die von Vortragenden begleitend zu ihren Lehrveranstaltungen empfohlen wird. Die entsprechenden Bücher sind unter dem Namen des Lehrveranstaltungsleiters aufgestellt und können dort gelesen werden (sofern es sich nicht um Online-Zugänge handelt).
Benutzungshinweis
Klicken Sie unten in der Liste auf den Namen eines Semesterhandapparates, um in unikat alle dazugehörigen Titel stets aktuell angezeigt zu bekommen.
- Hauptbibliothek
- Fakultätsbibliothek RESOWI
- Fakultätsbibliothek Theologie
- Fachbibliothek Germanistik
- Fachbibliothek Geschichte
- Bibliothekszentrum Heinrichstraße
- Bibliothekszentrum Wall
- Institutsbibliotheken
Hauptbibliothek
- Ayata
- Bergler
- Biologische Psychologie
- Christof: Einführung in die Archäologie Italiens (insbesondere Roms)
- Dworczak
- Fachbach/Granigg
- Grabner-Haider
- Habinger: Critical Whiteness Studies als Instrument antirassistischer Theorie und Praxis
- Hörz: "Wer hat Angst vorm Genderwahn?"
- Kogler
- Leibetseder
- Meijers: Tectonics of Sedimentary Basins
- Melchior: LV 501.506 Angewandte Erkenntnistheorie
- Melker
- Neubauer
- Posch
- Pöttler
- Rabelhofer
- Schmid
- Schübl
- Stefanija
- Tanzer
- Weber B.
Fakultätsbibliothek RESOWI
- Boric: Internationales Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
- Boric: Rechtliches Projektmanagement
- Boric: Unternehmensübernahmen (Mergers & Acquisitions)
- Dayé: Philosophie der Sozialwissenschaften
- Dietrich: Der Werte-Assistent: Werte und Kompetenzen im Arbeitsleben
- Dujmovits/Sturn
- Fink C.: KS BFM 1
- Fink C./Kueschnig/Weißensteiner: VU Finance
- Foscht Th.
- Hinteregger: Familienrecht: Vorlesung und Übung LV 207.220
- Hönig: Fortgeschrittene qualitative Methoden
- Jarke: LV 319.302 Research Design
- Kissich/Steppan: Vom Pascha zum Partner, vom Priester zum Standesbeamten: Sittenwandel im österr. Familienrecht
- Kraemer: LV 319.501 Grundlagen der empirischen Wirtschafts- u. Sozialforschung/LV 319.333 Aktuelle soziologische Literatur
- Kreimer: Marketing
- Krickl: SBWL Organisation
- Kuzmics Ch.: Game Theory
- Kuzmics Ch.: Decision Theory and Financial Economics
- Kuzmics Ch.: Topics in Microeconomics: Behavioral and Evolutionary Game Theory
- Manner: Microeconometrics
- Mestel: Grundlagen Finance/Investmentanalyse 1/Finanzmarktanalyse 1/Empirische Wirtschaftsforschung 1/Risikomanagement 1
- Palan: SBWL Investments/SBWL Corporate Finance
- Puchleitner/Strohmeier/Weber: Angewandte Wirtschaftsinformatik 1+2
- Schertler
- Schneider G.: SBWL Accounting: Financial Reporting
- Strangarov: Praxis des Personalmanagements
- Teibenbacher: Economic and Social History (Demography) (European Demography in the 20th and 21st centuries)
- Terlitza: Seminar Wohnungseigentumsrecht
- Ungericht: Verantwortungsmanagement in ausgewählten Teilbereichen der BWL (Unternehmen und Postwachstumsökonomie)
- Wendner: Mathematics and Microeconomics
Fakultätsbibliothek Theologie
- Aigner: Biografie und Theologie im Lebenskontext
- Aigner: Homiletik
- Aigner: Qualitative Sozialforschung
- Argárate: Early Christian Art
- Argárate: Grundkurs Alte Kirchengeschichte
- Argárate: Grundkurs Geschichte u. Literatur/Grundkurs Patristik
- Argárate: Kirche in Ost und West
- Argárate: Leben aus dem Geist des Vaters: Spiritualität(en)
- Argárate: Ökumenische Theologie
- Argárate: Spiritus. Der (Heilige) Geist und die Spiritualität(en)
- Ebenbauer: Einführung Liturgiewissenschaft
- Heimerl: Vampirfilme. Alternative Konzepte von Sex, Alter und Tod
- Kastner: Moral – Macht – Gesellschaft
- Kastner: Wissenschaftliches Arbeiten und Rationale Argumentationen
- Platzer: Berufsethik
- Platzer/Schmidhuber: Medizin-Ethik I / Fortpflanzungsmedizin
- Ruckenbauer: Ethik & Lebenskunst
- Ruckenbauer: Klinische Ethikberatung
- Ruckenbauer: Religionskritik & Moral
- Ruckenbauer: Wertevermittlung
- Ruckenbauer/Wagner: Bioethik, Rechtsethik, Gesetzgebung
- Schiller: Hebräisch
- Trawöger: Dogmatik
- Wegleitner/Platzer: Sterbekultur heute
Fachbibliothek Germanistik
- Braun: Modul Sprachgeschichte
- Grammatik
- Hist. Sprachwissenschaft
- Höfler: Faust
- Jaspers: Bücher im Buch
- Jaspers: Leseszenen
- Jaspers: LWI Die Geige
- Lektüreliste
- Reulecke: Topographien des Hotels
- Reulecke/Hudelist: Literaturverfilmungen
- Reulecke/Jaspers: Kafkas Tiererzählungen
- Strohmaier: Grundbegriffe der Literaturtheorie
- Strohmaier: Mayröcker
- Textlinguistik
Fachbibliothek Geschichte
Bibliothekszentrum Heinrichstraße
Fachbibliothek Anglistik/Amerikanistik
- Balestrini: (African American Poetry from Wheathley to will.i.am)
- Balestrini: Alice Childress and Lorraine Hansberry (Intermedial Practice II)
- Foltz: Specialized Topics in Linguistics (Experimental Projects in Linguistics)
- Fromm: Fallbeispiele der Vermittlung I/II
- Fürstenberg: Focus on Language and the Learner
- Fürstenberg: MA Language Productive and Receptive Skills
- Jokic: Topics in Theoretical Linguistics (Historical Linguistics)
- Kaltenböck: Theoretical Linguistics Vorlesung (Cognitive-Functional Approaches to Language)
- Kong: Topics in Theoretical Linguistics (Phonetics)
- Löschnigg Maria: Introduction to Literary Studies II
- Löschnigg Maria: (Romantic Poetry)
- Mader: Intro II
- Mader: PS: British radio plays
- Mader: PS: English Lyric Poetry
- Mader: PS: Reading Plays
- Maierhofer/Penz/Schuch: Researching intercultural experience in student exchange in higher education
- Marko Karoline: Topics in Applied Linguistics (Introduction to Forensic Linguistics)
- Mennen: PS: Bilingualism
- Mennen: SE: Phonological development and disorders
- Mennen: VO: English Sounds and Sound Structure
- Mercer: English Didactics Research Seminar
- Mercer: Introduction to Communicative Language Teaching
- Mercer: Landes-und Kulturkunde
- Mercer: Professional speaking skills
- Penz: Specialized Topics in Linguistics (Approaches to Spoken Discourse)
- Penz: Linguistics Seminar (Ecolinguistics and Eco-narratives)
- Penz: Sprachliche Dimensionen der Inter- und Transkulturalität (Global Window)
- Penz: Master Research Seminar (Research Methods in Text and Discourse Analysis)
- Pölzleitner/Schumm: Teaching Literature and Promoting Intercultural Competence
- Pronunciation
- Reitbauer: Language Based Approaches to Cognition
- Reitbauer: Internet Linguistics
- Reitbauer: MR SE: Language Based Approaches to Cognition
- Reitbauer: Specialized Topics in Linguistics: Central Topics in Second Language Acquisition Research
- Reitbauer: SS 19: Master Research SE: Linguistic, Cultural and Cognitive Approaches to Textual Analysis
- Rieser K.: Cultural Studies Vorlesung (Visual Culture)
- Rieser K.: (Climate Crisis in Visual Representation)
- Rieser S.: (Environmental History: From Columbian Exchange to Urban Ecology)
- Scherling/Marko: Introduction to English Linguistics 1
- Scherling/Marko: Introduction to English Linguistics 2
- Scherling: (Conspiracy Theories – On Fakes, Factoids and True Cores)
- Scherling: (Language and Media)
- Scherling: (Harvest of Empire)
- Scherling: (Ten Little Indians)
- Schulhefte
- Schumm: Professional writing skills
- Schumm: Socio-Cultural Competence
- Trinkaus: Introduction to Literary Studies II
- Wolf: British Culture (History and Society)
- Wolf: Einführung
- Wolf: Introduction II
- Wolf: Lit. St. SE : Travelling and tourism in English literature
Fachbibliothek Geographie u. Raumforschung
- Bauer/Kellerer-Pirklbauer: PS Phys. Geo
- Bruckner: Political Ecology
- Cede: Islam
- Ermann: Entwicklung und Globalisierung
- Ermann: Ernährung
- Ermann: Exkursion Franken
- Ermann: Kulturgeographie
- Germ: Didaktik
- Geo: Wiss. Arbeiten
- Gspurning: GIS
- Hirschmugl: Selected Topics in GIS
- Lieb: Didaktik
- Lieb: Geographie des Hochgebirges
- Lieb: Mensch-Umwelt-Beziehungen
- Lieb: Österreich / Europa
- Mergili: Alle LVs
- Mergili/Schöner: Geosphäre
- Pizzera: PS Humangeographie
- Polous: Geovisualisierung
- Wirtschaft und Nachhaltigkeit
Bibliothekszentrum Wall
Fachbibliothek Erziehungswissenschaft
- Anastasiadis Forschungsmethoden zur Sozialpädagogik
- Anastasiadis Seminar zur Empirisch Pädagogischen Forschung
- Anastasiadis Theorien u. Konzepte Sozialpädagogik II
- Anastasiadis/Gspurning/Wrentschur/Reicher Sozialisations- u. Gesellschaftstheorien aus sozialpäd. Sicht
- Assinger
- Bachmann: Forschungswerkstatt 2. Quantitative Methoden
- Forster: Pädagogische Handlungsfelder 2 (Konfliktmanagement - Mediation - Krisen)
- Gasteiger-Klicpera Theorien und Konzepte der Inklus. Pädagogik
- Gruber Forschungsseminar: Forschungsmethoden
- Gruber Joachim: Management in der Weiterbildung
- Heimgartner Sozialpädagogik
- Holzer Theoriebildung 1
- Hopfner SE Neurowissenschaft und Erziehungswissenschaft
- Hopfner VO Geschlecht in Erziehung, Bildung und Beruf
- Kukovetz: Anwendungsorientiertes pädagogisches Denken
- Kukovetz: SE Pädagogische Handlungsfelder 1 Migration - Integration - Inklusion
- Lüke: Inklusive Bildung
- Mikula Kreativität EZW
- Paleczek Prävention und Intervention
- Pilch-Ortega Forschungswerkstatt 1+2
- Pilch-Ortega SE Didaktik und Methodik
- PS Allgemeine Pädagogik
- Reicher SE Theorien und Konzeptionen der Sozialpädagogik I
- Reicher SE Allg. Pädagogik
- Reicher VO Wissenschaftstheorie + Methodologie
- Riesenhuber/Walzl-Seidl/Gspurning Konzeptentwicklung in der Sozialpädagogik
- SE Methodik und Didaktik
- Sozialpädagogik-Publikationen
- Stoller Spiel in der Pädagogik
- VO u. VU Literatur Allg. Pädagogik
- Wendt SE Methoden empirischer Bildungsforschung
- Wendt/Tinnacher SE Qualitätssicherung und Evaluation
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Wrentschur Handlungskompetenz
- Wrentschur SE Soziokultur
- Wrentschur Theaterpädagogik
Fachbibliothek Romanistik
- Bartoli PS Allg. FD Italienisch, Französisch u. Spanisch mit Graphic Novels u. multimodalen Texten lehren u. lernen
- Bartoli PS Coltivare l’immaginazione: Insegnare italiano con testi letterari e film
- Bartoli: Didattica dell'italiano
- Bartoli: Introduzione agli studi culturali
- Bartoli: Letteratura per ragazzi
- Bergegère: FD Faire lire et écrire ses débutants
- Fachdidaktik Begleitung PPS II (Franz./Ital./Span.)
- Fachdidaktik Französisch
- Fachdidaktik Italienisch
- Fachdidaktik Spanisch
- Fachprüfung Spanisch
- Fachprüfung Sprachwissenschaft
- Heidinger: SE Syntaktischer Wandel
- Herraez: Span. SA2: Competencia oral
- Hinger Einführung Fremdsprachendidaktik
- Hobisch Span. LW: Historia de la literatura española 1+2
- Hobisch: PS Allg. Landes- und Kulturkunde. Interkulturelle Kommunikation
- Landes- und Kulturkunde Italiens
- Poier-Bernhard: SE Perec
- Poier-Bernhard: Verfahren der Textanalyse
- Poier-Bernhard: VU 19. und 20. Jahrhundert
- PS Morphologie et syntaxe
- Richter
- Rieger: Aspects de la culture française: Tanzspuren in Paul Valérys Texten
- Romanische Fachdidaktik allgemein
- Schneider: Segnali discorsivi
Fachbibliothek Slawistik
- Donska: Metalyrik
- Donska: Russisch 3A
- Donska: Spezifik des Russischen
- Donska: VO Einführung in die Literaturwissenschaft
- Gramshammer-Hohl: Alltag im Sozialismus
- Gramshammer-Hohl: Gulag-Literatur
- Gramshammer-Hohl Phonetik und Phonologie des Russischen
- Haibl: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Haibl: Erinnerung und Identität im autobiographischen Schreiben der südslawischen Gegenwartsliteratur
- Hansen-Kokorus VO B/K/S Literaturen und Kulturen
- Hansen-Kokorus VO Russische Literatur u. Kultur I
- Koroliov: Vaterfiguren in der B/K/S Literatur
- Koroliov: VO Transkulturelles Schreiben im postjugoslawischen Raum
- Lazicic: Postjugoslawische Nostalgien
- Leben VU Literatur u. Kulturgeschichte II
- Literaturgeschichte / Slawistik
- Pfandl Seminar Eugen Onegin
- Sprachbeherrschungsprüfung 2 Russisch
Fachbibliothek Translationswissenschaft
- Arabisch Wörterbuch
- Gebärdensprache
- Grbic: VO Dolmetschgeschichte, Konzepte, Entwicklungslinien
- Grbic: VO Linguistische Aspekte der TKK
- Hebenstreit Terminologiemanagement
- Hofeneder: Grundlagen der Translation
- Kujamäki: Einführung in die Translationswissenschaft
- Lamberger-Felber Notizentechnik
- PS I Sprache und Text
- PS II Grundfragen der Translationswissenschaft
- Radgam
- Schögler/Korak: Cosmovision Turn
- Schögler: VO Internationale Organisationen und Translationspolitik
- Schögler VO Transkulturelle Kommunikation
- Schögler: MA-Seminar
- Stalzer
- Tieber: BA-Seminar
- VU Forschungsmethodik
Institut für Sprachwissenschaft
Institutsbibliotheken
Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung
Institut für Antike
- Diez/Grieb: Frühes Rom und die Etrusker
- Gärtner: Lit. Proseminar II (Ovid, amores)
- Gärtner: Lit. Seminar (Ovid, ars amatoria)
- Grieb: Rom und Ostia
- Koiner: Antike Gärten
- Koiner: Die kyprische Königszeit
- Krapinger: Stilseminar
- Krummen: „Intermediality Studies“ Antike
- Lamm: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Landskron/Turci: Hafenstädte im mediterran. Raum
- Linder: Die attischen Redner
- Paizi: Minoisches Kreta
- Papazoi: Archäologie Griechenlands
- Puhm: Römerzeitl. Gräber und Grabdenkmäler (Noricum)
- Schmalzgruber: Einführung in die Klassische Philologie
- Spielhofer: Griechische Sprache IV (Der Aesop-Roman)
- Spielhofer: Literarisches Proseminar I (Demosthenes)
- Trinkl: ‘Making Identity‘ - Individuen und Gruppen
- Urban-Lohner: Westkleinasien