„Under conditions of tyranny it is far easier to act than to think” (H. Arendt)
21 Stunden Interviews mit exilierten jüdischen Wissenschaftler:innen
Im Jahr 2022 entstand die CD-Ausgabe Vertreibung des Geistes - 35 Stimmen aus dem Exil von Hannah Arendt bis Ernst Toch (Sign. I 846007/1+2). Von den insgesamt 48 Interviews werden hier 35 in Form eines Hörbuchs angeboten.
1958 und 1959 reist die Journalistin Irmgard Bach in die USA um für Radio Bremen jüdische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu interviewen. Diese waren entweder schon vor 1933 aus Deutschland nach Amerika emigriert oder flohen, um der Vernichtung durch die NS-Diktatur zu entgehen. Unter den befragten Personen befinden sich neben Hannah Arendt und Theodor W. Adorno auch der Physiker Friedrich Dessauer oder die Kinderanalytikerin Anna Maenchen. Einige Gespräche wurden auch mit Wissenschaftlern geführt, die ab 1950 nach Deutschland zurückkehrten. Viele Personen zeigten aus unterschiedlichsten, nachvollziehbaren Gründen kein Interesse, auf Irmgard Bachs Fragen zu antworten. Um den Nobelpreisträger Otto Loewi zu zitieren: „Wollte ich aufrichtig sprechen, und nur das hätte einen Sinn für Sie, dann müsste ich vielen Menschen wehtun. Das will ich nicht.“ In den Jahren 1959 und 1960 konnten insgesamt 48 Interviews im Radio gesendet werden. Wenn man den politischen und sozialen Hintergrund dieser Zeit bedenkt, ein erstaunliches, wenn nicht sogar mutiges Projekt. Weitere Angaben findet man im aufschlussreichen Booklet.
Recherchen zu diesem Thema sowie anderen Inhalten, können in den über 1.300 Zeitungen auf Mikrofilm und dem ORF-Archiv durchgeführt werden. Bestandsverzeichnisse der DVDs und Zeitungen auf Mikrofilm sowie CDs liegen in der Mediathek auf. Die aktuellen Anschaffungen der Mediathek können Sie auch über die Neuerwerbungslisten in unikat abfragen.
Ankaufswünsche werden gerne entgegengenommen.
Sie haben Fragen zu unseren Beständen oder benötigen Unterstützung bei Ihrer Recherche? Wenden Sie sich an das Team der Mediathek, wir unterstützen Sie gerne!
Benutzung/Entlehnung:
Alle Bestände der Mediathek sind über unikat zu recherchieren.
Öffnungszeiten Infoschalter: Montag – Freitag, von 8:30 bis 14:00 Uhr
Für eine Benutzung außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Voranmeldung bis 14:00 Uhr:
+43 (0)316 380 – 1591 oder ub.mediathek(at)uni-graz.at
DVDs können über unikat bestellt werden.
Bestellungen bis 14:00 Uhr: Abholort RESOWI-Infoschalter.
Bestellungen ab 14:00 Uhr: Abholung am darauffolgenden Werktag, RESOWI-Infoschalter.
Recherchen im ORF-Archiv sind vor Ort während der Öffnungszeiten des Infoschalters möglich.
Die Texte auf Mikrofilm können an Mikrofilmscannern gelesen, eingescannt und auf USB-Stick (bitte mitbringen) gespeichert werden.