The Philosopher's Index gilt als umfangreichster Index der philosophischen Literatur. Die Datenbank bietet hochwertig indizierte Datensätze und deckt alle Bereiche der Philosophie und verwandter Fachgebiete seit 1940 ab. Die Publikationen stammen aus 139 Ländern und bieten unabhängig von der Sprache des Artikels selbst stets Abstracts in englischer Sprache. Die Qualität der im Philosopher's Index nachgewiesenen Inhalte und deren Erschließung wird durch ein wissenschaftliches Redaktionsteam gewährleistet.
Die Datenbank umfasst:
- gedruckte und elektronische Zeitschriftenartikel aus mehr als 1.850 philosophischen und interdisziplinären Zeitschriften
- Monographien, Enzyklopädien, Wörterbücher und Buchreihen, Sammelbände, Beiträge, Buchbesprechungen und Dissertationen
Suchoptionen:
Klicken Sie in der Navigationsleiste auf [Suche], um einen Suchmodus auszuwählen.
Angeboten werden [Freitextsuche], [Suche nach Referenz], [Feldsuche], [Expertensuche] und [Mehrfeldsuche].
Freitextsuche:
Geben Sie hier Suchbegriffe oder eine ganze Frage ein. Wollen Sie die Anfrage erweitern, setzen Sie ein Häkchen bei [verwandte Begriffe einbeziehen]. Über [Eingrenzen] kann die Suche vorab bspw. auf den Publikationstyp eingegrenzt werden.
Feldsuche:
Eine Feldsuche ermöglicht das Blättern und Recherchieren in den hinterlegten Indices.
Unter anderem wird hier die Suche nach Schlagwörtern [Subject Headings] angeboten. Der alphabetische Index enthält alle normierten Begriffe, mit denen die Artikel inhaltlich erschlossen sind. Für präzise Recherchen lassen sich über dieses Feld ausgewählte Index-Begriffe miteinander kombinieren. Jedes Feld kann durch Anwählen für eine Suchabfrage übernommen werden.
Expertensuche:
Die Expertensuche führt bei der Eingabe derselben Begriffe zu präziseren Treffern als die Freitextsuche. Sie bietet sich auch für das Erstellen komplexer Suchstrings unter Verwendung der Booleschen Operatoren an.
Trefferliste:
Unterhalb der Eingabefelder wird die Trefferliste angezeigt. Die Voreinstellung nach Relevanz lässt sich über die Filterfunktion links ändern. Hier werden auch die berücksichtigten Suchbegriffe und Informationen zur Suche angezeigt.
Detailansicht:
Rechts neben jedem Treffer werden Abstract, die bibliographischen Angaben und zitierende Artikel angeboten. Über die Detailansicht eines Treffers sind weiterführende Recherchen zu Autor:in und Subject Headings möglich.
Falls die Universität Graz die ausgewählte Ressource lizenziert hat, ist der Zugang über [Full Text] oder den [Get-it-Button] möglich.
Suchhistorie:
Oberhalb des Suchfeldes wird der Suchverlauf dokumentiert, welcher die verwendeten Suchbegriffe, die Art der Suche und die Trefferliste beinhaltet. Durch das Setzen von Häkchen in den passenden Zeilen und die Wahl des Operators „AND“ oder „OR“ lassen sich Suchabfragen kombinieren und erweitern oder eingrenzen.
Nach persönlicher Registrierung können Suchabfragen gespeichert und sogenannte Alerts angelegt werden. Der Export nach Citavi und zu anderen Literaturverwaltungsprogrammen ist möglich.
Hilfe:
Quick Reference Card: https://tools.ovid.com/ovidtools/pdf/OvidQRC.pdf
Videos: https://tools.ovid.com/ovidtools/videos.html
https://tools.ovid.com/ovidtools/guides.html
Die Datenbank The Philosopher's Index wird von der Universitätsbibliothek für die Universität Graz lizenziert und kann über unikat und DBIS erreicht werden. Sie steht campusweit zur Verfügung; für Angehörige der Universität ist auch der Fernzugriff via VPN möglich.
Die Nutzung der Datenbank ist ausschließlich zu wissenschaftlichen Forschungs- und Ausbildungszwecken erlaubt. Eine kommerzielle Nutzung ist vertraglich ausgeschlossen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Bitte beachten Sie auch unsere Video-Tutorials zu unikat, Literaturrecherche und Literaturverwaltung sowie die während des Semesters stattfindenden Schulungen. Nähere Informationen finden Sie unter Kurse und Veranstaltungen.
Falls Sie weitere Fragen zu dieser Datenbank haben, wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.