Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsbibliothek Neuigkeiten LinDa
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 09.10.2024

LinDa

Datenbank des Monats ©Uni Graz/Schwarz

LinDa: die Recherche-Datenbank für Recht, Wirtschaft und Steuern

LinDa ist die neue Linde Recherche-Datenbank des Linde Verlags und löst die bestehende Datenbank Linde Digital ab. Zeitschriften, Kommentare und Bücher der Verlage Linde und dbv sowie von deren Lizenzpartner:innen stehen allen Angehörigen der Universität Graz zur Verfügung.

  • Die Anmeldung erfolgt über „Anmelden mit Institution“. Wählen Sie aus der Liste im Drop-Down-Menü die Universität Graz aus, loggen sich mit Ihren UNIGRAZonline-Daten ein und geben im Shibboleth-Fenster Ihren MFA-Code ein.

  • Sucheinstiege:
    Mittig auf der Startseite über die Suchzeile, um den Gesamtbestand der Datenbank abzufragen oder über die blauen Buttons darunter, um zu den Übersichtsseiten und Inhalten des gewählten Dokumenttyps (Zeitschriften, Kommentare, Bücher, Rechtsnormen, Judikatur, Steuerrichtlinien, Gesetzgebung, News, Arbeitshilfen und Services) zu gelangen.
    Die Suchtechnologie unterstützt bei der Recherche durch Funktionen wie Erkennen von Wortstämmen, Teilworten und Synonymen, von Fundstellen und Geschäftszahlen sowie durch Autosuggest, Rechtschreibkorrektur, Anzeige der letzten Sucheingaben etc.


  • Trefferliste:
    Die schnelle Antwort bietet redaktionelle Zusammenfassungen zu etlichen Themen (z. B. Zinsschranke) und wird der Trefferliste vorangestellt.
    Filter: Es kann zwischen Treffern aus abonnierten Inhalten („Meine“) und Treffern aus allen in der Datenbank verfügbaren Inhalten („Alle“) gewählt werden. Der Filter „Meine“ ist voreingestellt. Weitere Optionen sind Dokumenttyp, Themen, Datum.
    Smart-Filter: Bei häufigen Suchbegriffen steht der neue Smart Filter zur Verfügung. Per Klick auf einen Begriff in der angebotenen Schlagwortwolke wird dieser zum Suchbegriff in der Suchzeile hinzugefügt, um eine inhaltliche Präzisierung der Trefferliste zu unterstützen.


  • Recherchieren in Zeitschriften:
    Die aktuellen Ausgaben werden angezeigt. Über das Dropdown-Menü unterhalb des Titelblattes kann ein Jahrgang oder eine bestimmte Ausgabe aufgerufen werden.


  • Recherchieren in Kommentaren oder Fachbüchern:
    Das Inhaltsverzeichnis wird aufgeklappt in der Mitte der Seite oder kompakt links angezeigt.
    Beim direkten Einstieg in ein Kapitel oder Unterkapitel klappt automatisch das linksbündige Inhaltsverzeichnis auf, sodass bequem zu anderen Abschnitten oder Kapiteln weiternavigiert werden kann.
    Bei Kommentaren öffnet sich in der Dokumentansicht das gesamte linke Inhaltsverzeichnis, um zu anderen Paragraphen springen können.
  • Dokumentansicht:
    Seitenzahlen
    werden am linken Textrand angezeigt. Kleine Dokumentsymbole im Fließtext zeigen an, wo genau sich der Seitenumbruch in der Printversion befindet.
    Fußnoten: Durch Anklicken der hochgestellten Fußnote öffnet sich der Fußnotentext direkt über dem Fließtext. Er kann mit Klick auf „In Zwischenablage“ kopiert und in ein beliebiges Dokument eingefügt werden.
    Die Icons rechts oben ermöglichen den Wechsel zur Leseansicht, das Teilen, Drucken oder Durchsuchen des Dokuments.


  • Hilfe & Support: Linde bietet die Kontaktaufnahme via Telefon +43 1 246 30-801 oder via E-Mail an support(at)lindeverlag.at an.
    Das Fragezeichen auf jeder Seite führt zum
    LinDa Support mit kurzen Videos, FAQs und Suchtipps.

Die Datenbank wird von der Universitätsbibliothek für die Universität Graz lizenziert und kann über unikat und das Datenbank-Infosystem DBIS aufgerufen werden. Die Nutzungsbedingungen des Verlags und der Universitätsbibliothek sind zu beachten.

Die Datenbank steht campusweit zur Verfügung; für Angehörige der Universität ist auch der Fernzugriff via VPN möglich. Bitte beachten Sie: Falls Ihnen im VPN Dropdown-Menü Profile angezeigt werden, wählen Sie bitte Universitaetsbibliothek oder UniVPN UB-Recherche aus. Ansonsten tragen Sie https://univpn.uni-graz.at/ub in das Adressfeld des VPN ein.

Kennen Sie unsere Video-Tutorials zu unikat, Literaturrecherche und Literaturverwaltung sowie die während des Semesters stattfindenden Schulungen? Nähere Informationen unter Kurse und Veranstaltungen.

Falls Sie Fragen zu dieser Datenbank haben, wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.

Weitere Artikel

JoVE Business Collection: Testzugang bis Ende August 2025

Bis Ende August 2025 können Angehörige der Universität Graz auf die Inhalte der Business Collection von JoVE zugreifen.

Öffnungszeiten für die Sommerferien 2025

Die Universitätsbibliothek wünscht Ihnen schöne Sommerferien!

DigitalTheatre+

Weltberühmte Theateraufführungen, Probenmitschnitte, Interviews mit Regisseur:innen, Schauspieler:innen und Autor:innen, Hörspiele, Rezitationen, Hintergrundinformationen zu Inszenierungen, Primärtexte, Unterrichtspläne, umfangreiche Lehrmaterialien, E-Learning-Videos mit verschiedenen Aufgabenstellungen. Dies und vieles mehr steht Angehörigen der Universität Graz in der Datenbank DigitalTheatre+ zur Verfügung.

Vielfalt auf der Leinwand

Zum Pride Month zeigt die Mediathek der Universitätsbibliothek Graz eine besondere Auswahl an Filmen, die queeres Leben in all seinen Facetten beleuchten. Geschichten über Mut, Liebe und Widerstand machen deutlich, wie vielfältig Identität sein kann – und wie wichtig Sichtbarkeit ist.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche