Die größte Bibliothek der Steiermark – nicht nur ein baulicher Hingucker, sondern vielmehr ein Hort des Wissens! Wussten Sie, dass die UB eine öffentliche Bibliothek ist? Vier Millionen Medien, 800.000 E-Books, 61.049 E-Journals und über 1.600 Lernplätze stehen an 44 Standorten zur Verfügung.
Kommen Sie vorbei und suchen Sie im digitalen ORF-Archiv nach Ihrem Geburtstag oder zeitgeschichtlich relevanten Themen. Die multimediale Plattform enthält alle Sendungen, an denen der ORF die Rechte hält (Fernsehen und Radio), seit 1955. Die Mediathek bietet Tages- und Lokalpresse auf Mikrofilm (mehr als 1.300), darunter auch die „Wiener Zeitung“ seit 1703. Recherchieren Sie Ihr persönliches Wunschdatum! Unter mehr als 8.000 DVDs finden Sie sicher die Dokumentation oder den Spielfilm, nach dem Sie schon lange auf der Suche sind.
Das Grazer Mumienbuch (laufend)
An der Universität Graz wurde das bislang älteste weltweit bekannte Fragment eines Buches in Kodex-Form entdeckt. Ein Papyrus aus dem 3. Jahrhundert vor Christus weist Spuren einer Heftung auf, die darauf schließen lassen, dass er Teil eines Buches war.
Vorträge zum Grazer Mumienbuch im historischen Lesesaal. Lernen Sie die Entdeckerin persönlich kennen!
18.30 Uhr & 21.00 Uhr
Schnitzeljagd durch die UB für die ganze Familie (laufend)
Erkunden Sie mit Ihren Kindern die UB eigenständig und beantworten Sie die Quizfragen. Jede/r Teilnehmer/in erhält einen kleinen Preis.
Digitaler Globus und VR-Brille (laufend)
Hier kann man in Raum und Zeit unterschiedliche weltweite Phänomene wie zum Beispiel die Klimaerwärmung, die Verschiebung von Platten der Erdkruste, die jahreszeitliche Veränderung der Vegetation, den Verlauf von Meeresströmungen oder die Bewegung von Feinmaterial in der Atmosphäre ansehen.
VORTRAG: An der Quelle des Kernöls – ein Streifzug durch die steirische Kochbuchszene (18.30 & 20.00 Uhr)
Vom ältesten steirischen Kochbuch aus dem Kloster Admont bis zur Kochbuchautorin Katharina Prato. Entdecken Sie die Bestände und erfahren Sie, wie wichtig es ist, ein Rezeptregister der handschriftlichen Kochbücher der Universitätsbibliothek zu erstellen, in dem alle handschriftlichen Kochbücher in öffentlichen Sammlungen bis 1900 ihren Platz finden werden.
Saucenverkostung und Informationen zur mittelalterlichen Küche (KULIMA)
FÜHRUNGEN:
- Vom Tiefspeicher bis zur Dachterrasse (laufend)
Erfahren Sie mehr über den denkmalgeschützten historischen Lesesaal, spazieren Sie einmal durch die Tiefspeicher und sehen Sie, wo die Student:innen lernen.
- Digitalisierung (19.30 Uhr & 21.30 Uhr)
Einblicke in die Digitalisierungswerkstätte der Abteilung für Sondersammlungen.
- Restaurierung (20.00 Uhr & 22.00 Uhr)
Einblicke in das Restaurierungsatelier der Abteilung für Sondersammlungen
Anmeldungen erfolgen vor Ort im UB-Foyer - die Teilnahme am Programm ist an das Ticket der "Lange Nacht der Museen" gebunden - der Kauf ist auch vor Ort möglich.