Beide Datenbanken stehen bereits campusweit zur Verfügung. Für Angehörige der Universität Graz ist auch der Fernzugriff via VPN möglich.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.
Über Artstor:
Artstor ist eine disziplinübergreifende Sammlung von über 2 Millionen lizenzfreien Bildern aus der ganzen Welt, die zusammen mit JSTORs Zeitschriften, Büchern und anderen Primärquellen auf einer gemeinsamen Plattform zu finden ist. Usern steht dort umfangreiches Bildmaterial aus ca. 300 kuratierten Untersammlungen zur Verfügung, wie etwa aus der Londoner National Gallery, dem Amsterdamer Rijksmuseum, dem Louvre, dem Harvard Art Museum, der Staatlichen Museen zu Berlin und zu modernen Architekturplänen der New Yorker Columbia University. Auch Fotos von zentral- und ostasiatischer Kunst, von Karten der japanischen Tokugawa-Ära, von illuminierten Handschriften des Mittelalters und der Renaissance aus den Bibliotheken der University of Oxford sowie aus den Archiven des Wiener Fotografen Erich Lessing sind dort zu finden.
Im Gegensatz zu den Suchergebnissen in kommerziellen Suchmaschinen werden Bilder in Artstor von Metadaten begleitet, welche von Sammlungskatalogisierer:innen, Kurator:innen, Institutionen und Künstler:innen erstellt wurden. Da die Artstor-Bildersuche in die JSTOR-Plattform integriert ist und dort auch Volltexte und andere Medien zu finden sind, können User die Bildinhalte leichter in einen historischen, kritischen und kulturellen Kontext einordnen.
- Vollständige Liste der in Artstor zu findenden Sammlungen
- Weitere Informationen zu Artstor
- Anleitungen (Tutorials) zu Artstor
- Artstor Geschäftsbedingungen
Über De Gruyters Verfasser-Datenbank:
Die Verfasser-Datenbank von De Gruyter beinhaltet insgesamt über 20.000 Lexikonartikel zu Autor:innen der Literatur des deutschen Sprachraums vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Diese Datenbank ermöglicht erstmals eine systematische elektronische Nutzung der folgenden renommierten Standardwerke: Die deutsche Literatur des Mittelalters (Verfasserlexikon – wird noch laufend inhaltlich überarbeitet), Deutscher Humanismus 1480–1520, Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620, Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720 (im Erscheinen) und das Killy-Literaturlexikon.