Gale Research Complete deckt weitgehend alle Forschungsbereiche und Wissenschaftsdisziplinen ab und bietet qualitativ hochwertige Inhalte.
Die Datenbank ermöglicht Studierenden und Forscher:innen den Zugriff auf Primärquellen, Nachschlagewerke, e-Books, Videodateien, und Zeitungs- und Zeitschrifteninhalte.
Sie enthält folgende Module:
- General Research
- Academic OneFile, General OneFile, OneFile News: Über 1000 Journals und Zeitungstitel im Volltext – z.B. The Economist (ab 1988, kein Embargo), New York Times (ab 1985, kein Embargo) und Financial Times (30 Tage marktübliches Embargo), El País.
Über den Menüpunkt Publication Search kann in ausgewählten Titeln nach Artikeln oder Stichworten recherchiert werden. Die Publikationen stehen nicht im Original-Layout zur Verfügung. Informationen zu verlagsseitigen Sperren der aktuellen Ausgaben (Embargo) werden über das Fragezeichen-Icon neben dem Titel des gewählten Journals angezeigt. - Gale OneFile: Informe Académico: Rund 1400 spanisch- und portugiesischsprachige wissenschaftliche Zeitschriften und Magazine aus und über Lateinamerika im Volltext.
- e-Books: Enzyklopädien und Nachschlagewerke, darunter Encyclopaedia Judaica, Gale Encyclopaedia of Medicine und Encyclopaedia of Modern China.
- Academic OneFile, General OneFile, OneFile News: Über 1000 Journals und Zeitungstitel im Volltext – z.B. The Economist (ab 1988, kein Embargo), New York Times (ab 1985, kein Embargo) und Financial Times (30 Tage marktübliches Embargo), El País.
- Primary Sources
Archives Unbound: Primärliteratur aus Bereichen wie Geschichte, Literatur, Amerikanistik, Politikwissenschaft und Gender Studies. In diesem Modul ist nun auch Testaments to the Holocaust zu finden. - Literature
Gale Literature: Literaturwissenschaftliche Datenbanken für Recherchen in Kritiken, Biografien und literarischen Originalwerken sowie in Referenzwerken zu Autor:innen und literarischen Themen. - More
Gale Business: Insights: Die Datenbank enthält mehr als 3200 Business-Journals im Volltext, mehr als 575 Zeitungen im Volltext und Daten in GlobalData SWOT Reports, Plunkett Industry Reports und MarketLine Industry Profiles. - Recherche und Literaturverwaltung
Sucheinstiege sind entweder über das Cross Search Tool auf der Landing Page oder in ausgewählten Datenbanken möglich.
Cross Search ermöglicht datenbankübergreifende Recherchen in General Research, Primary Sources oder Literature.
Hier sowie beim Anwählen einer Datenbank werden die Einfache und die Erweiterte Suche, die Suche nach Fachgebieten, definierten Themen und nach Publikationen angeboten. Bitte beachten Sie, dass die Optionen je nach Datenbank variieren.
Für vollständige Trefferlisten zu Suchanfragen, die Umlaute enthalten, recherchieren Sie bitte auch in der aufgelösten Form und mit dem Grundvokal (z.B. Österreich OR Oesterreich OR Osterreich)
Die Suchergebnisse können über die Filter Date Published, Subject, Document Type sowie über die Eingrenzung auf Peer-Reviewed oder Full Text Documents verfeinert werden.
Die Visualisierung der Suchanfrage über die Themensuche (Topic Finder) zeigt verwandte Suchbegriffe und ermöglicht weitere Recherchen. Beim Klick auf einen angezeigten Begriff öffnet sich die Titelliste der zugehörigen Dokumente.
- Hilfe
Bei jeder enthaltenen Datenbank befindet am unteren Seitenrand ein Help-Button mit kontextsensitiven Informationen.
- Training & Support
- Top Gale Tools (PDF): https://support.gale.com/doc/onlinelearner-tips
- Video-Tutorials: https://support.gale.com/training/videos/
- Alle Support-Angebote finden Sie unter: https://support.gale.com/training/
Die Datenbank Gale Research Complete wird von der Universitätsbibliothek für die Universität Graz lizenziert und kann über unikat und DBIS erreicht werden. Sie steht campusweit zur Verfügung; für Angehörige der Universität ist auch der Fernzugriff via VPN möglich.
Die Nutzung der Datenbanken ist ausschließlich zu wissenschaftlichen Forschungs- und Ausbildungszwecken erlaubt. Eine kommerzielle Nutzung ist vertraglich ausgeschlossen. Bitte beachten Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Anbieters.
Bitte beachten Sie auch unsere Video-Tutorials zu unikat, Literaturrecherche und Literaturverwaltung sowie die während des Semesters stattfindenden Schulungen. Nähere Informationen unter Kurse und Veranstaltungen.
Falls Sie weitere Fragen zu dieser Datenbank haben, wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.