Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Zwei Kaiser und ein Anwalt

Montag, 28.10.2019

Was haben die herausragenden historischen Persönlichkeiten Napoleon Bonaparte, Queen Victoria und Mahatma Gandhi gemeinsam?

Alle drei feiern 2019 runde Geburtstage.

Napoleon erblickte vor 250 Jahren das Licht der Welt. Der geborene Korse prägte nach der großen Zäsur der Französischen Revolution die Anfänge des 19. Jahrhunderts und leitete somit ein neues soziales, sowie gesellschaftspolitisches Zeitalter im alten Europa mit ein.

Zwei Generationen später, vor 200 Jahren, wurde Queen Victoria geboren und baute als britische Monarchin das Empire zu ungeahnter Größe aus. Während ihrer 63-jährigen Herrschaft erweiterte sie das Kolonialreich um Indien und durfte sich als britische Monarchin erstmals Kaiserin von Indien nennen. Die Herrschaft der Briten über den Subkontinent überdauerte beide Weltkriege und endete erst 1947 durch die mehrjährigen pazifistischen Freiheitsbestrebungen eines Mannes, der Indien Zeit seines Lebens nur als Kronkolonie kannte.

Mahatma Gandhi, geboren vor 150 Jahren, heute mehr denn je eine kontroverse Persönlichkeit, führte Indien durch seine Proteste und den dadurch auf die Besatzer ausgeübten Druck in die Freiheit. Sein großer Verdienst lag wohl darin, unter der indischen Bevölkerung ein Bewusstsein für politische Selbstbestimmung zu schaffen.

Diese drei Personen nahmen für den Fortlauf der Weltgeschichte und den Werdegang ihrer Nationen eine bedeutende Rolle ein. Zwei davon waren Herrscher, der Dritte Anwalt, der unter seinen Anhängern den Status eines Heiligen genoss. Ihre Handlungsmotive waren grundverschieden, die Folgen ihres Wirkens aber waren allesamt von welthistorischer Bedeutung, prägten Europa und auch die ganze Welt, heute wie damals.

Anlässlich dieser Jubiläen möchte die Mediathek eine Auswahl ihrer Bestände zu den drei historischen AkteurInnen vorstellen. Das thematische Spektrum umfasst hierbei nicht nur historische Dokumentation zu den Personen, sondern fokussiert etwa auch das viktorianische Zeitalter in seiner Gesamtheit oder die militärischen Errungenschaften Napoleons, sowie in Form einer Spielfilmdokumentation die Berührungspunkte zwischen dem französischen Kaiser und Deutschland.

DVDs:

Napoleon - die Schlacht von Austerlitz; [1805] aus der Doku-Reihe „Die großen Feldherren“ v. Ph. Grabsky, (BMG 1996, 45 Min.) I 616.194

Napoleon - Wahrheit und Legende; Doku v. J. Afflerbach u. A. Nicolodi (ZDF Video 2002, 45 Min.) I 650.475

Napoleon und die Deutschen; [4-teilige Spieldoku] v. G. Schiemann, E. Bartlmae, S. Schneider, Hauptwerk u. Extras (DE 2007, 2 DVD-V, "2", 16:9, Sprachen: dt., franz., 4 x 52 Min.) I 741.947 /1-2

Life in Victorian Britain; narrated by T. Molloy (Pegasus Entertainment 2006, DVD-5, "0", 4:3, Sprache: engl., 55 Min.) I 651.642

History of Britain: the complete series, v. S. Schama (BBC Worldwide 2002, DVD-9, 16:9, engl., engl. Ut.) I 650.763 /1-6

5. 1750-1901: Wrong Empire, Forces of Nature, Victoria. (175 Min.)

Auf der Suche nach Gandhi; [Doku] v. L. Vachani (Indien 2006, 52 Min.) - in: Demokratie für alle? Eine globale Bestandsaufnahme; 10 Dokus v. unabh. Filmemachern aus ..., Teil 5, I 741.192 /1-5

Chronik des 20. Jahrhunderts - Zeitzeugen berichten; BBC-Doku v. W. T. Jones u. D. Brittain-Catlin (CH: Highlight Communications 1997, je 105 Min.) I 615.736 /1-12

1947 Gandhi – ein Mann verändert die Welt (Indiens Freiheit)

Der Gesamtbestand an DVDs kann über das systematische Verzeichnis abgefragt werden. Die DVDs zu diesem Thema finden sich unter Punkt 8. Geschichte/Politik

Daneben besteht auch die Möglichkeit über das ORF-Archiv, das vor Ort einsehbar ist, zu recherchieren. Insgesamt ergeben sich dabei 141 Treffer bei der Suche nach „Napoleon Bonaparte“. Darunter finden sich u. a. die Dokumentation „Napoleon in Ägypten: Feldzug der Forschung“ und „Eine Frau gegen Napoleon – Luise von Preußen“. Sucht man nach Queen Victoria ergeben sich 138 Treffer. Einer davon ist etwa die Dokumentation „Victoria – Geheimnisse einer Jahrhundertqueen“. Die Suche nach Mahatma Gandhi ergibt 174 Treffer, wo auch die Sondersendung „Religionen der Welt: Die große Seele – Mahatma Gandhi“ zum 150. Geburtstag einsehbar ist.

 

Benutzung: Alle Bestände sind über unikat zu recherchieren. Die DVDs sind für drei Tage zu entlehnen oder vor Ort an einem der dafür vorgesehenen Arbeitsplätze zu benutzen. Die Werke auf Mikrofilm können an Mikrofilmscannern gelesen, eingescannt und auf USB-Stick gespeichert werden.

Das ORF-Archiv steht während der Öffnungszeiten des Infoschalters (Mo-Fr, 8:30 – 14:00 Uhr) zur Recherche vor Ort zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Mediathek.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.