Die Sonne lacht und das Herz wird leicht. Was könnte es da Schöneres geben als ein wenig in das umfangreiche Filmangebot der Mediathek zu schnuppern, um sich vom großen Gefühlskino romantisch inspirieren zu lassen?
Vom Klassiker, noch aus DDR Produktion, über österreichische Literaturverfilmungen und großes Hollywooddrama bis zur französischen „Nouvelle Vague“ ist alles zu finden. Wem das noch nicht genügt, der darf sich gerne der schönsten Sache der Welt auch über anregende Dokumentationen nähern.
Werfen wir nun einen kurzen Blick auf ein paar ausgewählte Kostbarkeiten:
- Die Legende von Paul und Paula (Signatur: I 742.168), ein Melodram aus der DDR. Emotional aufgeladen erzählt der Regisseur von einer großen und unmöglichen Liebe.
- Eine blassblaue Frauenschrift (Signatur: I 651.131/135) ist Axel Cortis mehrfach ausgezeichnete Verfilmung von Franz Werfels gleichnamiger Novelle, die geschickt die politische und private Ebene im Österreich des Jahres 1936 in eine dramatische Beziehung setzt.
- Antares (Signatur: I 651.131/95) spielt in einer Großsiedlung am Stadtrand von Wien. Drei Beziehungsdramen am selben Tag berühren sich mehr oder weniger lose und kulminieren jeweils in einer Krise.
- Romeo und Julia (Signatur: I 650.409) von William Shakespeare – wer kennt es wohl nicht, dieses archetypische Stück der tragischen Liebe. Zeitversetzt in die Gegenwart haben Leonardo DiCaprio und Claire Danes Kinogeschichte geschrieben.
- Die Liebe in den Zeiten der Cholera (Signatur: I 652.002) ist die Verfilmung des weltberühmten Romans von Gabriel García Marquez in einer berührenden Adaption vor der exotischen Kulisse Südamerikas.
- Außer Atem (Signatur: I 651.543) von Jean-Luc Godard gilt als zeitloses Meisterwerk und Wegbereiter der „Nouvelle Vague“. Die Vorlage dafür stammt vom kongenialen Francois Truffaut.
- Jules und Jim (Signatur: I 618.465) mit den Schauspielgrößen Oskar Werner und Jeanne Moreau zeigt Francois Truffauts ungewöhnliche Verfilmung einer Dreierbeziehung - temporeich und spielerisch zugleich.
- Das Liebesleben der Menschen (Signatur: I 538.060/1-6), ein BBC Sechsteiler vom Verhaltensforscher und Filmemacher Desmond Morris, untersucht die allzeit heftig diskutierten Unterschiede zwischen Mann und Frau.
- Vom Wesen romantischer Liebe (Signatur: I 617.859) ist eine Dokumentation von Helen Fisher, die versucht Fragen zu beantworten: Warum verlieben wir uns und heiraten oder weswegen gibt es so viele Seitensprünge?
Benutzung:
Die DVDs sowie alle anderen Bestände der Mediathek sind über unikat zu recherchieren.
Auf der Homepage der Mediathek steht zusätzlich sowohl ein systematisches als auch ein alphabetisches Bestandsverzeichnis zur Verfügung.
Eine Entlehnung ist von Montag – Freitag, von 8:30 bis 14:00 Uhr möglich. Für eine Benutzung außerhalb dieser Öffnungszeiten bitten wir um Voranmeldung bis 14:00 Uhr: +43 (0)316 380 – 1591 oder ub.mediathek(at)uni-graz.at