WBIS Online enthält biographische Informationen zu über 6 Millionen Personen aus dem 8. Jh. v. Chr. bis zur Gegenwart. Dafür wurden biographische Nachweise aus rund 10.000 Nachschlagewerken und Biographien des 16. bis Anfang des 20. Jahrhunderts ausgewertet. Je nach Lizenz werden auch die vollständigen biographischen Artikel als PDF-Faksimiles angezeigt. Integriert in die abgeschlossene Datenbank ist der World Biographical Index (WBI), der Zugriff auf die biographischen Daten aus allen 58 in WBIS enthaltenen Archiven bietet.
In der Basic Search kann gezielt in einzelnen Archiven recherchiert werden. Bei der biographischen wie bibliographischen Suche wird ein Einstieg über den Index angeboten.
An der Karl-Franzens-Universität Graz sind folgende Archive verfügbar:
als Datenbank
Deutsches Biographisches Archiv Folge I – III
Jüdisches Biographisches Archiv I-II; Supplemente
als Microfiches in der Mediathek (Die römischen Zahlen bezeichnen die vorhandenen Lieferungen)
African Biographical Archive I
American Biographical Archive I, II (bis 1980)
Arab-Islamic Biographical Archive I
Archives Biographiques Françaises I, II (bis 1990)
Archivio Biografico Italiano I, II, III (bis 1996)
Archivo Biográfico de España, Portugal e Iberoamérica I, II, III (bis 1995)
Australasian Biographical Archive I
Baltisches Biographisches Archiv I
Biografisch Archief van de Benelux = Archives Biographiques des Pays du Benelux I
British Biographical Archive I, II (bis Mitte 20. Jhd)
Cesky Biograficky Archiv a Slovensky Biograficky Archiv I
Chinese Biographical Archive I
Deutsches biographisches Archiv I, II, III (bis 1999)
Griechisches biographisches Archiv I
Jüdisches biographisches Archiv I (bis 1938)
Polskie Archivum Biograficzne I
Russisches biographisches Archiv I
Scandinavian Biographical Archive I (bis Mitte 20. Jhd)
Südosteuropäisches biographisches Archiv I
Ungarisches Biographisches Archiv I
WBIS Online in Verbindung mit Biographischen Archiven auf Mikrofilm
Zur optimalen Nutzung aller verfügbaren Volltexte empfiehlt sich folgendes Vorgehen:
Die für die Karl-Franzens-Universität Graz lizenzierten WBIS Online-Archive (Deutsche biographische Archive I, II, III; Jüdische Biographische Archive I-II und Supplemente) sind auf der deGruyter-Website mit einem Buch-Symbol in der Trefferliste gekennzeichnet. Bei Treffern aus diesen Archiven gelangen Sie sofort zu den PDFs der Originalfundstellen und sämtlichen verfügbaren biographischen und bibliographischen Angaben.
Bei Anzeigen in der Treffer-Liste ohne Buch-Icon überprüfen Sie bitte, ob die benötigten Artikel in den oben aufgelisteten Biographischen Archiven enthalten sind.
Die angegebenen Lieferungen der Archive stehen in der Mediathek als Mikrofiche-Edition zur Verfügung. Zusätzlich zu den Eckdaten (Namen, Beruf, Geburts- und Sterbejahr, Quellennachweis) der verzeichneten Personen können die vollständigen Lexika-Einträge (Faksimiles) vor Ort an einem der Mikrofilmscanner gelesen und auf den eigenen USB-Stick gespeichert werden.
Nähere Informationen zu WBIS Online:
- youtube-Video
- deGruyter-Website
- Fachauskunft der Universitätsbibliothek
- Abteilung für Zeitschriften und Datenbanken
Nähere Informationen zu den Mikrofiche-Ausgaben:
Die genannten WBIS Online-Archive werden von der Universitätsbibliothek für die Karl-Franzens-Universität lizenziert. Der Zugang ist über uni≡kat und DBIS innerhalb des Campus ohne Anmeldung und für Angehörige der Universität auch von außerhalb mit VPN möglich.
Bitte beachten Sie auch die regelmäßig stattfinden Datenbankschulungen der Universitätsbibliothek. Anmeldung und nähere Informationen unter „Kursangebote der UB Graz“.
Rosina Harrer & Barbara Lagger