Women and Social Movements Library
Mittels Multimedia-Quellen, Primärdokumenten und umfassender Sekundärliteratur wird die Geschichte der Frauenbewegung, der sozialen Bewegungen und der Menschenrechte sowie deren Auswirkungen auf Politik, Gesellschaft, Recht, Religion und Kultur abgebildet und für die wissenschaftliche Forschung zugänglich gemacht. Wissenschaftler*innen und Student*innen können in den folgend dargestellten Datenbanken Fragestellungen in nationalen, internationalen oder transnationalen Zusammenhängen recherchieren.
Women and Social Movements, International (1840 to present)
Umfangreiche Quellensammlung zur Frauenbewegung von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Themen der Sammlung sind z.B. die politischen und bürgerlichen Rechte der Frauen, Frieden, Bildung, Arbeit, Armut und globale Ungleichheit.
Neben den Veröffentlichungen internationaler Frauenkonferenzen sind auch viele bislang unveröffentlichte Manuskripte und Archivalien enthalten, wie Briefe und Tagebücher von Vertreterinnen der internationalen Frauenbewegung.
Die Datenbank enthält weiters Videos, über 500 biographische Einträge, einen Schlagwort-Index (topic themes) und „featured content“ zu relevanten Themen.
Women and Social Movements in Modern Empires since 1820
Mittels einer breiten Auswahl an Dokumenten sowie über 1000 biographischen Einträgen und historischen Video- und Tonaufnahmen werden Themen wie Eroberung, Kolonialisierung, Besiedelung, Widerstand und Postkolonialismus aus Frauenperspektive dargestellt. U.a. enthält diese Datenbank über 650 Quellentexte und Dokumentationen aus der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.
12 redaktionell betreute „Document Clusters“ mit Quellensammlungen u.a. aus Mitteleuropa, dem Osmanischen Reich, Russland, Asien und zu den Ureinwohnerinnen Nordamerikas sowie den europäischen Siedlern und Siedlerinnen in Nordamerika bilden einen Schwerpunkt der Datenbank. Viele dieser Dokumente, die aus Bibliotheken, Archiven und persönlichen Sammlungen auf der ganzen Welt stammen, sind zum ersten Mal verfügbar. Sie ermöglichen Wissenschafter*innen und Student*innen neue Perspektiven auf das kaum bekannte Wirken von Frauen in ihrem sozialen, politischen, wirtschaftlichen, religiösen und kulturellen Kontext.
Women and Social Movements in the United States,1600-2000
Die Datenbank enthält u.a. Primärquellen, Videos, ein Wörterbuch der sozialen Bewegungen und Organisationen, eine Chronologie der Geschichte der Frauen in den USA, Teaching Tools mit Unterrichtsvorschlägen sowie die Online-Ausgabe des fünfbändigen biographischen Wörterbuchs Notable American Women (1971-2004) und das Online Biographical Dictionary of the Woman Suffrage Movement in the United States (OBD) mit derzeit rund 1.900 biographischen Skizzen von Frauenwahlrechtsaktivistinnen.
Zahlreiche Informationen und Recherchehinweise finden Sie unter:
https://search.alexanderstreet.com/help#Search%20Tips
Über die „advanced search“ kann in den Datenbanken gemeinsam recherchiert werden, zudem werden sowohl über die advanced search wie über die „browse“-Funktion zahlreiche Filtermöglichkeiten angeboten.
Die Inhalte der „Women and Social Movements Library“ werden von der Universitätsbibliothek für die Karl-Franzens-Universität lizenziert und stehen allen Universitätsangehörigen zur Verfügung. Der Zugang ist über DBIS innerhalb des Campus ohne Anmeldung und von außerhalb mit VPN möglich.
Bitte beachten Sie auch unsere regelmäßig stattfinden Datenbankschulungen. Anmeldung und nähere Informationen unter „Kursangebote der UB Graz“