Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

wiso

Mittwoch, 01.12.2021

Deutschsprachige Volltextdatenbank für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

wiso ist eine deutschsprachige Volltextdatenbank für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die Universität Graz lizenziert das Paket Wirtschafts- und Sozialwissenschaften inklusive Wirtschaftspraxis.

Im Modul Wirtschaftspraxis sind Firmen-, Markt- und Personeninformationen sowie Volltexte von rund 450 Tages- und Wochenzeitungen aus dem deutschsprachigen Raum enthalten. Über wiso stehen zum Beispiel Der Standard, profil, Falter und zahlreiche weitere österreichische, deutsche und schweizerische Tageszeitungen zur Verfügung. Bis auf wenige Ausnahmen sind in wiso ausschließlich redaktionelle Beiträge ohne Abbildungen verfügbar.

Wirtschaftswissenschaften
Der Teilbereich Wirtschaftswissenschaften enthält über 8,2 Mio. wirtschaftswissenschaftliche Referenzen aus Datenbanken wie ECONIS, FinECON oder BEFO, rund 4.200 E-Books im Volltext zu Themen von Agrarwissenschaften, allgemeine BWL, Controlling, Führung und Organisation, internationale Wirtschaft, Personal, Soziologie bis hin zu Zeitmanagement etc. sowie rund 500 wirtschaftswissenschaftlich orientierte Volltext-Fachzeitschriften.

Sozialwissenschaften
Im Teilbereich Sozialwissenschaften sind ca. 3,8 Mio. Literaturnachweise (unter anderem aus SOFIS und BLISS), rund 1.200 E-Books zu Themen der angewandten Sozialwissenschaften wie Arbeitsmarkt, Erziehung, Kommunikationswissenschaften, Pädagogik, Philosophie, Soziologie und Sozialpsychologie etc. sowie rund 100 sozialwissenschaftliche Fachzeitschriften nachgewiesen.

Recherche
Die für die Universität Graz verfügbaren Quellen sind unter „alle Medien“ auf der wiso-Startseite ersichtlich. Die Quellenliste kann für eine Vorauswahl genutzt werden, indem man sie sich nach Themen sortiert anzeigen lässt.
Im Fenster links auf der Seite werden die verfügbaren Ressourcen nach Medientyp geordnet angezeigt. Je nach Auswahl kann man gezielt in Fachzeitschriften oder E-Books oder anderen Medien recherchieren. Über den Filter Presse lässt sich die Suche auf die Artikel in Tages- und Wochenzeitungen einschränken.
Je nach Medientyp sind über die hinterlegten Kategorien weitere Präzisierungen möglich.

Die lizenzierten Thesauri Standard Thesaurus Wirtschaft und Thesaurus Sozialwissenschaften sind hilfreich bei der Wahl relevanter Suchbegriffe. Sie enthalten Fachtermini mit Ober- und Unterbegriffen, deutschen und englischen Synonymen sowie verwandten Begriffen, die direkt ins Suchfeld übernommen werden können.

Die Trefferliste bietet rechts auf der Seite je nach Suchabfrage und gewähltem Quellentyp Filtermöglichkeiten nach Autor/Autorin, Branche, Personen und Thema sowie Exportfunktionen (Citavi) an.

Beim Aufruf eines Treffers gelangt man bei E-Books über die PDF-Icons zum Volltext im Original-Layout. Ein Download ist entweder kapitelweise oder für das gesamte Buch möglich. Die Funktionszeile oben im Fenster bietet unter anderem die Option der Schriftvergrößerung oder des Vorlesens der Detailansicht an.
Neben der Detailansicht werden Schlagworte angezeigt, ein Klick darauf generiert eine neue Suchanfrage.

Um die Personalisierungsfunktionen nutzen zu können, ist eine kostenlose Registrierung unter „Mein wiso“ erforderlich.
Über Grundeinstellungen kann die Startseite den individuellen Bedürfnissen entsprechend gestaltet werden.
Suchprofile sind vordefinierte Suchanfragen. Über die Monitoring-Funktion kann man sich die aktualisierten Trefferlisten per E-Mail zusenden lassen. Bei Zeitschriften ist das Anlegen eines Monitorings aus jedem Inhaltsverzeichnis heraus möglich – dadurch wird man per E-Mail benachrichtigt, sobald eine neue Ausgabe der Zeitschrift erschienen ist.

wiso FAQ
wiso bietet auf seinen Hilfeseiten ausführliche Informationen zu Suchstrategien, Anwendungsmöglichkeiten und zu „Mein wiso“ an; weiters stehen auf Youtube Tutorials zur Verfügung:

Die Datenbank wiso wird von der Universitätsbibliothek für die Universität Graz lizenziert und ist campusweit verfügbar. Die lizenzierten E-Books, Fachzeitschriften, Tages- und Wochenzeitungen sind auch über unikat abrufbar, die Zeitschriften und Zeitungen stehen großteils auch über die EZB zur Verfügung. Für Angehörige der Universität ist der Zugriff auf die lizenzierten Inhalte auch im Fernzugriff via VPN möglich.

Bitte beachten Sie auch unsere Online-Tutorials zu unikat, Literaturrecherche und Literaturverwaltung sowie die regelmäßig stattfindenden Schulungen. Nähere Informationen finden Sie unter Kursangebote der UB Graz.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.