Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Twentieth Century Religious Thought Volume I - IV

Montag, 11.05.2020

Christentum, Islam, Judentum und östliche Religionen: relevante Quellen des 20.Jahrhunderts

Twentieth Century Religious Thought Library bietet Ressourcen zur umfassenden Forschung zu den monotheistischen Weltreligionen, den christlich-muslimisch-jüdischen Beziehungen sowie zu den östlichen Religionen. Die Datenbanken in ihrer Gesamtheit eröffnet neue Perspektiven. So ist es zum Beispiel möglich, die Auswirkungen des Holocausts sowohl auf die christliche als auch die jüdische Theologie anhand von Werken prägender religiöser Denker und TheologInnen aus beiden Religionen zu erforschen.

Neben Standardwerken der Religionen enthalten die Datenbanken auch Kommentare, Predigten, Interviews, Vorträge, persönliche Korrespondenz, erbauliche Schriften, historische Berichte, Bilder und persönliche Aufzeichnungen. Die Texte sind großteils in den Originalsprachen verfügbar und im Volltext durchsuchbar.

Die Datenbanken zu den abrahamitischen Religionen Christentum, Islam und Judentum sind bereits abgeschlossen, die zu den östlichen Religionen ist im Aufbau. Nach Fertigstellung wird die Reihe mehr als 400.000 Seiten, 900 Monographien und 10.000 Archivalien umfassen. Suchen in mehreren Sprachen (englisch, französisch, deutsch, arabisch, hebräisch) sind möglich.
Über „browse“ erhält man die Liste aller enthaltenen Werke, es kann u.a. nach Schlüsselthemen oder AutorInnen recherchiert werden.

Twentieth Century Religious Thought: Volume I, Christianity
Die Datenbank ist mit prägenden Theologen und Theologinnen des 20. Jahrhunderts der verschiedenen christlichen Kirchen befasst. Mit AutorInnen wie Wilhelm Vissert‘ Hooft, Gustavo Gutierrez oder Elisabeth Schüssler-Fiorenza finden sich Werke, die grundlegend für theologische Entwicklungen wie die Ökumenische Bewegung und Theologie, die Befreiungstheologie sowie die feministische Theologie waren. Mit dem Cambridge Companion to Karl Rahner findet sich ein von Roman Siebenrock mitherausgegebenes Werk in der Datenbank. Auch jüngere katholische Theologie, wie zum Beispiel Schriften von Papst Benedikt XVI., ist nachgewiesen. Besonders umfassend sind die Werke Hans Urs von Balthasars, in englischer Übersetzung, Reinhold Niebuhrs, einschließlich seiner Korrespondenz, sowie Dietrich Bonhoeffers enthalten. In TCR 1 findet sich sowohl die 17-bändige deutsche Gesamtausgabe der Dietrich Bonhoeffer Werke (DBW) als auch die englische Ausgabe der Dietrich Bonhoeffer Werkreihe (DBWE).

Twentieth Century Religious Thought: Volume II, Islam
TCR 2 bietet Zugriff auf die Werke wichtiger moderner islamischer Denker wie Sadiq Jalal Al-Azm, Khaled Abou el Fadl, Fethullah Gülen, Sayyid Ahmad Khan, Said Nursî, Tariq Ramadan, Abdolkarim Soroush, Muhammad Tahir-ul-Qadri, Abdou Filali-Ansary und Muhammad Abduh. Damit umfasst die Datenbank sowohl Werke aus der islamischen wie der nicht-islamischen Welt. Die Schriften sind englisch und französisch, zum Teil auch in Arabisch verfasst.

Twentieth Century Religious Thought: Volume III, Judaism
TCR 3 dokumentiert auf über 100.000 Seiten die moderne jüdische Theologie und Philosophie und beschreibt die Entwicklung des Judentums seit dem späten 19. Jahrhundert. Sie enthält englischsprachige Ausgaben von bedeutenden Denkern wie Eugene Borowitz, Elliott Dorff, Emil L. Fackenheim, Blu Greenberg, David Hartman, Mordecai Kaplan, Adolf Neubauer und Joseph B. Soloveitchik, Schriften in deutscher und hebräischer Sprache sowie eine Auswahl kontextbezogener Monographien und Nachschlagewerke. Die Quellen stammen u.a. aus der Nationalbibliothek von Israel und der Jewish Publications Society (University of Nebraska Press).

Twentieth Century Religious Thought: Volume IV, Eastern Religions
TCR 4 ist noch im Aufbau. Sie enthält eine internationale Auswahl englischsprachiger Ausgaben von bedeutenden DenkerInnen wie Alan Watts, Sister Nivedita, K. N. Jayatilleke und Prayadh Payutto u.a.., Quellentexte und Publikationen zu den östlichen Religionen und ihren Schlüsselthemen.

 

Ausführliche Informationen finden Sie auf den Hilfe-Seiten der jeweiligen Datenbank.
 

Twentieth Century Religious Thought Volume I - IV  wird von der Universitätsbibliothek für die Karl-Franzens-Universität lizenziert.
Der Zugang ist während der Schließung der Universität nur von zuhause über VPN möglich. Danach wieder wie üblich innerhalb des Campus ohne Anmeldung und für Universitätsangehörige auch von von außerhalb mit VPN.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.