Im Jahr 1894 wurde mit der Arbeit am Thesaurus linguae Latinae begonnen. Er dokumentiert den Wortschatz sämtlicher aus der Antike erhaltener lateinischer Texte von den Anfängen bis circa 600 n. Chr., berücksichtigt also auch die spätantiken und christlichen Schriften. Untersucht werden nicht nur literarische Werke, sondern auch juristische und medizinische Gebrauchstexte, Inschriften, private Texte und vieles mehr. Der Thesaurus bietet zu jedem lateinischen Wort eine umfassend dokumentierte Darstellung seiner Bedeutungsvarianten und seiner Geschichte. Bei selteneren Wörtern werden alle gesammelten Belege angeboten, für die übrigen eine Auswahl.
Die Forschungsergebnisse werden von einem internationalen Redaktionsteam geprüft und schließlich als Lexikonartikel publiziert.
Der Inhalt des Thesaurus linguae Latinae online entspricht der gedruckten Ausgabe und wird jährlich um die neu gedruckten Faszikel ergänzt.
Die Datenbank umfasst Lemmata von a bis refolico (Stand Juni 2021) und wird kontinuierlich aktualisiert. Die Redaktion arbeitet derzeit an den Bänden N (Band IX/1) und R (Band XI/2).
Auf der Hilfe-Seite des Verlags De Gruyter stehen das Abkürzungsverzeichnis, die Erläuterungen zu den technischen Zeichen und zur Struktur der Kapitel sowie das Handbuch Praemonenda de rationibus et usu Thesauri mit ausführlichen Informationen zum Aufbau des Thesaurus zur Verfügung.
Der Sucheinstieg erfolgt über die Lemma-Suche. In der Trefferliste werden die Artikel und die Belegstellen angezeigt. Die Texte sind elektronisch erschlossen und im Volltext durchsuchbar, die internen Verweise verbinden Artikel und Belegstellen. Über „Zitieren“ wird der Export in Literaturverwaltungsprogramme angeboten, die Zitierstile MLA, APA, Chicago, Harvard und Vancouver sind wählbar. Downloads sind für Lemmata und Belegstellen möglich.
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften stellt in Absprache mit De Gruyter die Inhalte des Thesaurus linguae Latinae auf ihrem Server zeitverzögert als Open Access zur Verfügung.
Hier sind die Bände A–M und O–P, sowie Teile von N und R im Druck-Layout als PDF abrufbar; weiters sind die Lemma-Suche und der 228-seitige Index der zitierten Autoren und Werke kostenlos verfügbar. Ein Musterartikel veranschaulicht den Aufbau des Thesaurus.
Der Thesaurus linguae Latinae online wird von der Universitätsbibliothek für die Karl-Franzens-Universität lizenziert und steht allen Universitätsangehörigen zur Verfügung. Der Zugang ist über DBIS und unikat innerhalb des Campus ohne Anmeldung und von außerhalb mit VPN möglich.
Bitte beachten Sie auch unsere online-Tutorials zu unikat und Literaturrecherche sowie die regelmäßig stattfindenden Datenbankschulungen. Nähere Informationen unter Kursangebote der UB Graz.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.