Die Universitätsbibliothek hat die Datenbank „Testaments to the Holocaust“ des Verlags Gale lizenziert. Diese englisch- und deutschsprachige Datenbank enthält historische Dokumente aus der Sammlung der Wiener Library in London.
Die Wiener Library, das weltweit älteste Holocaust Museum, wurde von Alfred Wiener, einem deutschen Juden, der 1933 aus Deutschland fliehen musste, gegründet. Seit 1928 arbeitete er daran, alle verfügbaren Informationen über die nationalsozialistische Partei und Augenzeugenberichte der jüdischen Bevölkerung zu sammeln.
Die digitale Version der „Archives of the Wiener Library“ enthält maschingeschriebene und handschriftliche Aufzeichnungen, Karteikarten, seltenes gedrucktes Material sowie ca. 4000 in den Dokumenten enthaltene Photos. Die zeitgenössischen Quellen bieten Informationen über die Innenpolitik des nationalsozialistischen Deutschlands, das jüdische Leben in Deutschland von 1933 bis in die Nachkriegszeit, im Untergrund und im Exil und über die Shoa.
Schul- und Liederbücher und propagandistische Romane lassen in den nationalsozialistisch geprägten Alltag blicken.
Unter „Detailed Description“ ist auf der Startseite eine ausführliche Beschreibung der Datenbank zu finden.
Hinweise zur Suche:
- Die angezeigte Trefferliste verändert sich je nach Voreinstellung („Sort by“).
- Unter „Details“ werden Anzahl der Seiten der Quelle und ggf der Verlag genannt.
- In gedruckten Quellen ist die Volltextsuche möglich.
- Der Download erfolgt über den grünen Pfeil rechts oben.
Als Index bietet Gale folgende Listen im pdf-Format an:
- Authors of eye witness accounts
- Authors of propaganda material
- List of prominent figures in the Nazi period included on biographical index cards
- List of synagogues in Europe captured in photographs or postcards
Die Inhaltsliste (pdf) bietet die Aufzählung aller Dokumente; sie eignet sich allerdings nur bedingt zur Recherche in der Datenbank.
Zusätzliche Informationen und eine Zusammenstellung weiterführender Links finden Sie hier: http://gale.cengage.co.uk/resources/testaments.aspx
„Testaments to the Holocaust“ wird von der Universitätsbibliothek für die Karl-Franzens-Universität lizenziert. Der Zugang ist innerhalb des Campus ohne Anmeldung über uni≡kat und das Datenbank-Informationssystem DBIS und für Angehörige der Universität auch von außerhalb mit VPN möglich.
Für eine etwaige Nachnutzung der Inhalte außerhalb der Lehre beachten Sie bitte das Urheber- und Leistungsschutzrecht und die copyright-Bestimmungen des Verlages Gale.
Bitte beachten Sie auch die regelmäßig stattfinden Datenbankschulungen der Universitätsbibliothek. Anmeldung und nähere Informationen unter „Kursangebote der UB Graz“.