For the English version, select the language in the top right-hand corner.
Die Primärquellen-Datenbank Testaments to the Holocaust enthält historische Dokumente der Sammlung der Wiener Holocaust Library in London, darunter
maschingeschriebene und handschriftliche Aufzeichnungen, Briefe, Karteikarten mit biographischen Angaben zu Personen des Nationalsozialismus, seltenes gedrucktes Material sowie rund 4000 in den Dokumenten enthaltene Photos. Die Quellen bieten Informationen über die Innenpolitik des nationalsozialistischen Deutschlands, das jüdische Leben in Deutschland und Österreich von 1933 bis in die Nachkriegszeit, im Untergrund und im Exil und über die Shoah. Schul- und Liederbücher und propagandistische Romane lassen in den nationalsozialistisch geprägten Alltag blicken.
Die Wiener Holocaust Library, das weltweit älteste Holocaust-Archiv, wurde von Alfred Wiener, einem Juden, der 1933 aus Deutschland fliehen musste, begründet. Seit 1928 arbeitete er daran, alle verfügbaren Informationen über die nationalsozialistische Partei und Augenzeugenberichte der jüdischen Bevölkerung zu sammeln.
Über die Datenbank Testaments to the Holocaust sind die mikroverfilmten Dokumente des Archivs der Wiener Holocaust Library erstmals online verfügbar.
Die englische Suchoberfläche ist voreingestellt. Die Anzeige in anderen Sprachen kann über das Icon rechts oben auf der Seite ausgewählt werden.
Zwei Sucheinstiege werden auf der Startseite von Testaments to the Holocaust angeboten:
* View all Documents in this Collection und Explore this Collection.
* Die Trefferliste lässt sich rechts auf der Seite nach den Kategorien Document Type, Date, Language, Author und Search Within filtern.
Die gesetzten Filter werden unter dem Suchfeld angezeigt und können dort wieder entfernt werden.
* Ein Sortieren der Liste ist nach Datum, Titel oder Relevanz möglich.
* In der Trefferliste sind Verfasser:in (falls bekannt), Publikationsdatum und Dokumenttyp genannt.
* Die Liste variiert je nach Verwendung deutsch- bzw. englischsprachiger Suchbegriffe.
* Über Keywordpreview werden die Fundstellen im Volltext angezeigt.
* Die Dokumente stehen eingescannt in der Originalansicht zur Verfügung. Recherchen im Volltext sind möglich, falls die Quelle über OCR auslesbar ist.
* Downloads und das Exportieren zu Literaturverwaltungsprogrammen (cite) erfolgen über die Icons rechts oben in der Detailansicht.
Bitte beachten Sie, dass Recherchen sowohl in der Datenbank als auch im Gesamtbestand von Archives Unbound angeboten werden.
* Search Within (rechts auf der Seite): mit dieser Suchabfrage werden ausschließlich Inhalte der Collection Testaments to the Holocaust abgefragt.
* Eine umfangreichere Trefferliste wird über eine Abfrage über das Suchfeld links oben erreicht. Hier sind Abfragen über alle lizenzierten Inhalte der Archives Unbound möglich.
Über die Advanced Search lassen sich Suchbegriffe mit den Booleschen Operatoren verknüpfen; zudem ermöglichen Filter die Auswahl bestimmter Collections, der Erscheinungsform (Archives Unbound Newspapers, Manuscripts oder Monographs) und der Sprache.
Topic Finder: thematisch zur Suchanfrage passende Inhalte werden graphisch aufbereitet angezeigt und führen zu zusätzlichen Ergebnissen.
Testaments to the Holocaust wird von der Universitätsbibliothek für die Universität Graz lizenziert und kann über unikat und DBIS erreicht werden. Die Datenbank steht campusweit zur Verfügung; für Angehörige der Universität ist auch der Fernzugriff via VPN möglich.
Die Nutzungsbedingungen sind zu beachten. Die Universitätsbibliothek übernimmt keine Haftung für die Verwendung Ihrer Daten durch Drittanbieter.
Bitte beachten Sie auch unsere Online-Tutorials zu unikat, Literaturrecherche und Literaturverwaltung sowie die während des Semesters stattfindenden Schulungen. Nähere Informationen unter Kursangebote der UB Graz.
Falls Sie weitere Fragen zu dieser Datenbank haben, wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at
Eine Auswahl thematisch ähnlicher Datenbanken finden Sie hier:
United States Holocaust Memorial Museum / Online Tools for Learning and Teaching (frei verfügbar)
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes DÖW (frei verfügbar)
Findbuch für Opfer des Nationalsozialismus (frei verfügbar, Registrierung erforderlich)
Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933 - 1945 (für die Universität Graz lizenziert)
Jüdisches Biographisches Archiv I, Supplements + Jüdisches Biographisches Archiv II (für die Universität Graz lizenziert)