Scopus® bietet die weltweit größte Sammlung an Abstracts, Quellenverweisen und Stichwortverzeichnissen peer-reviewter Literatur aus Naturwissenschaften, Technik und Medizin (STM), Sozial- und zunehmend auch der Geisteswissenschaften. Ein internationales Team von Wissenschafter:innen, Forscher:innen und Bibliothekar:innen sorgt für die Einhaltung der Qualitätsstandards der in Scopus aufgenommenen Inhalte und deren inhaltliche Erschließung.
Die zahlreichen Analyseoptionen sind ein wesentlicher Bestandteil von Scopus und bieten Anhaltspunkte für weitere Recherchen und die eigene Forschung.
Scopus at a Glance:
- 87 Mio Dokumente
- 1,8 Mill Referenzen (ab 1970)
- 23 500 peer-reviewed Zeitschriften
- 335 000 Monographien und Reihen
- 17 Mio Autor:innenprofile
- 7000 Verlage
- 94 000 Affiliations
(Stand April 2023)
Recherche und Trefferliste:
- Suche nach Dokument, Autor:in oder Zugehörigkeit/Affiliation
- Search within: all fields (voreingestellt) oder über das Dropdown-Menü
- Temporäre Suchhistorie zum Verknüpfen von Suchabfragen
- Filteroptionen nach Zugriffsart, Quellenart, Jahr, Sprache, Autor:in, Zugehörigkeit, Funding
- Anzeige der Trefferliste (sort by) optional nach Datum, Autor:in, Quelle, Zitationen oder Relevanz
Detailansicht:
- Anzeige bibliometrischer Daten des Journals durch Klick auf den Titel
- verlinkte Referenzen (Quellen, die in diesem Artikel zitiert werden)
- cited by (Quellen, die den Artikel zitieren)
- Verlinkungen zum Volltext
- Erstellen der bibliographischen Daten in 10 Zitierstilen
- Exportfunktion zu Literaturverwaltungsprogrammen
- Anzeige der von Autor:in und von Scopus vergebenen Schlagwörtern
Analysen:
- „Analyze search results“: grafische Darstellungen der Trefferliste nach zahlreichen Kriterien - Anzahl der Publikationen pro Jahr, pro Jahr und Quelle, nach Autor:in, Fachgebiet, Affiliation oder Funder
- Anzeige von Trends und Entwicklungen durch Zitationsübersichten
- Autor:innenprofile (Informationen zu Affiliation, Forschungsgebieten, Publikationen, Zitaten und Co-Autor:innen)
- ORCiD-ID und Scopus ID
- h-Index
Personalisierte Funktionen:
Export zu Literaturverwaltungsprogrammen
Speichern von Suchabfragen und Einrichten von Alerts, RSS- und HTML-Feeds
Training und Support:
Das Fragezeichen-Icon auf jeder Scopus-Seite führt zum Support-Center mit FAQs und zahlreichen Tutorials.
Nutzungsbedingungen:
Um die Personalisierungsfunktionen nutzen zu können, ist eine freiwillige und kostenlose Registrierung erforderlich. Die Universitätsbibliothek übernimmt keine Haftung für die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter.
Scopus® wird von der Universitätsbibliothek für die Universität Graz lizenziert und kann über unikat und DBIS erreicht werden. Die Nutzungsbedingungen und die Copyright-Bestimmungen des Verlages Elsevier sind zu beachten. Der Zugriff auf die Datenbank setzt deren Einhaltung voraus.
Die Datenbank steht campusweit zur Verfügung; für Angehörige der Universität ist auch der Fernzugriff via VPN möglich. Bitte beachten Sie: Es ist nur mehr die Verwendung des Cisco AnyConnect Clients möglich. Um sich in VPN einloggen zu können, benötigen Sie zusätzlich eine Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA).
Falls Ihnen Profile angezeigt werden, wählen Sie bitte das Profil „Universitaetsbibliothek“ aus. Ansonsten tragen Sie https://univpn.uni-graz.at/ub in das Adressfeld des VPN ein.
Kursangebote der Universitätsbibliothek:
Bitte beachten Sie auch unsere Online-Tutorials zu unikat, Literaturrecherche und Literaturverwaltung sowie die während des Semesters stattfindenden Schulungen. Nähere Informationen finden Sie unter Kursangebote der Universitätsbibliothek Graz.
Falls Sie Fragen zu dieser Datenbank haben, wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.