Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Reaxys®

Mittwoch, 01.03.2023

Essentielle Chemie-Datenbank für Forschung, Lehre und Studium

For the English version, select the language in the top right-hand corner.

Reaxys® bietet Informationen zu organischen, anorganischen und organometallischen Verbindungen mit Strukturen, physikalischen Daten und chemischen Eigenschaften (Reaktionen) sowie der zugehörigen Literatur ab dem Jahr 1771 (Beilstein/Gmelin) und enthält Patente aus dem Bereich der Life Sciences und der organischen Chemie. Zu jeder Substanz können mehr als 400 verschiedene chemische Informationen oder physikalische Eigenschaften sowie pharmakologische, toxikologische und ökologische Daten verzeichnet sein, die mit den zugehörigen Literaturangaben verknüpft sind.
Reaxys® wird von Wissenschaftler:innen kuratiert und setzt künstliche Intelligenz für umfassende Recherchemöglichkeiten und präzise Ergebnisse ein.

Eckpunkte:

  • Reaxys® verzeichnet:
    • 260 Mio. organische, anorganische und organometallische Substanzen
    • 61 Mio. chemische Reaktionen
    • 500 Mio. veröffentlichte Untersuchungsergebnisse, einschließlich Stoffeigenschaften, spektraler Daten und Reaktionsdaten
    • 103 Mio. Dokumente aus über 16.000 Fachzeitschriften
    • 37 Mio. Patente von 105 Patentämtern weltweit und sprachunabhängig mit englischer Übersetzung von Titel, Abstracts und Patentansprüchen
      (Stand Jänner 2023)
  • Automatische Syntheseplanung
  • Erstellung von Struktur- und Reaktionszeichnungen mittels integrierter Software Marvin JS
  • Recherchen nach über 500 unterschiedlichen physikochemischen Referenzen, nach chemischen Verbindungen über Struktur und Substruktur und deren Eigenschaften, thematische Suchen, Textsuchen, Reaktionssuchen, Verknüpfungen zwischen chemischen Verbindungen, Reaktionen und Literaturzitaten und Patenten, Verlinkungen zu Volltexten
    • Quick Search: Suche nach Substanzen, Reaktionen oder Thema über natürlichsprachige Begriffe und/oder Strukturen
    • Query Builder: für das Erstellen komplexer Suchanfragen
       
  • nach persönlicher Registrierung: Speicherung von individuell erstellten Rechercheanfragen (Query Builder) und Syntheseplänen, Anlegen von Alert
  • Integrierte Datenbanken: Reaxys® Medicinal Chemistry, Reaxys Commercial Substances, PubChem, eMolecules, LabNetwork und Sigma-Aldrich
  • Multidisziplinäre Indexierung basierend auf dem chemischen Thesaurus ReaxysTree, den biomedizinischen Thesauri Emtree und MeSH, dem ingenieurwissenschaftlichen Thesaurus Compendex, dem geologischen Thesaurus GeoBase und den Autor:innendaten von Scopus

Tutorials:


Nutzungsbedingungen:

Um die Personalisierungsfunktionen nutzen zu können, ist eine freiwillige und kostenlose Registrierung erforderlich. Die Universitätsbibliothek übernimmt keine Haftung für die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter.

Reaxys® wird von der Universitätsbibliothek für die Universität Graz lizenziert und kann über unikat und DBIS erreicht werden. Die Nutzungsbedingungen und die Copyright-Bestimmungen des Verlages Elsevier sind zu beachten. Der Zugriff auf die Datenbank setzt deren Einhaltung voraus.

Die Datenbank steht campusweit zur Verfügung; für Angehörige der Universität ist auch der Fernzugriff via VPN möglich.


Kursangebote der Universitätsbibliothek:
Bitte beachten Sie auch unsere Online-Tutorials zu unikat, Literaturrecherche und Literaturverwaltung sowie die während des Semesters stattfindenden Schulungen. Nähere Informationen finden Sie unter Kursangebote der Universitätsbibliothek Graz.
 

Falls Sie Fragen zu dieser Datenbank haben, wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.