Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Prometheus : Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre e.V.

Dienstag, 13.06.2017

Ein digitales Bildarchiv für Kunstgeschichte, Archäologie und angrenzende bildbasierte Wissenschaften

Prometheus : das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre e.V. ist ein nicht-kommerziell orientierter Verein mit Sitz am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln. Die Datenbank bietet über 1.580.000 qualitativ hochwertig digitalisierte Bilder aus Kunst, Kultur und Geschichte für Forschung und Lehre an.

Die Bandbreite reicht von Skulptur und Buchillustration, über Architektur und Video, Druckgrafik und Installation, Malerei und Kunsthandwerk, bis hin zu Urkunden und Fresken, Textilien und Designobjekten

Derzeit sind die Bilddokumente und die dazugehörigen Metadaten von 92 Instituts-, Forschungs- und Museumsdatenbanken unter der gemeinsamen Rechercheoberfläche von prometheus nachgewiesen.

Die kontextsensitiven Hilfeseiten bieten unter anderem

  • Suchtipps zur einfachen und erweiterten Suche und zur Datenbankenauswahl
  • zahlreiche Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten für individuelle Bildsammlungen
  • Anleitungen zum Erstellen von Präsentationen

Bitte beachten Sie unbedingt die allgemeinen Nutzungsbedingungen.

Unter „Bildrecht und Verwendung“ sind die rechtlichen Rahmenbedingungen von urheberrechtlich geschützten Daten in der Verwendung von Forschung und Lehre bzw. im Falle einer Publikation nachzulesen. Zusammenfassend gilt:  

Das Bildmaterial kann nur im Kontext von Forschung und Lehre kostenfrei und ohne Rücksprache verwendet werden. Weitergehende Nutzungen bedürfen der Verständigung mit den Rechteinhabern. Bei jedem Bild sind unter dem icon § ausführliche rechtliche Informationen und die Kontaktdaten angeführt.

Auch auf die oft übersehene Unterscheidung zwischen den Rechten am Kunstwerk und den Rechten am Foto des Kunstwerkes wird an dieser Stelle explizit hingewiesen.

Eine kompakte Zusammenfassung der rechtlichen Fragen ist in DBIS hinterlegt und kann HIER nachgelesen werden.

Alle in prometheus nachgewiesenen frei nutzbaren Datenbanken sind unter dem Reiter open access  zusammengefasst.

 

Prometheus : das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre e.V. wird von der Universitätsbibliothek für die Karl-Franzens-Universität lizenziert. Die Datenbank ist innerhalb des Campus ohne Anmeldung über uni≡kat und DBIS abrufbar. Vor jedem Einstieg ist es erforderlich, den Nutzungsbedingungen zuzustimmen. Für manche Funktionen ist das Erstellen eines persönlichen Benutzerkontos erforderlich.

Für Angehörige der Universität ist der Zugriff auch von außerhalb mit VPN  möglich.

Bitte beachten Sie auch die regelmäßig stattfinden Datenbankschulungen der Universitätsbibliothek. Anmeldung und nähere Informationen unter „Kursangebote der UB Graz“.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.