Ein österreichisches Konsortium, bestehend aus dem Wissenschaftsfonds (FWF), der Universität Wien und den Verlagen Böhlau und Holzhausen, unterstützt die OAPEN Foundation. Dadurch können alle vorwiegend in Österreich tätigen WissenschafterInnen das OAPEN deposit service für die kostenlose Open-Access-Archivierung ihrer Bücher nutzen.
Die Publikationen müssen vor der Veröffentlichung erfolgreich einen Peer Review-Prozess durchlaufen haben. WissenschafterInnen und Verlage können die Bücher über die Serviceseite des FWF hochladen lassen: http://www.fwf.ac.at/de/service/oapen-library. Dazu werden ein Formblatt und ein PDF der Publikation benötigt.
Die OAPEN-Library ist das zentrale, europaweite Repositorium, das eigens für die Open Access-Archivierung von Monographien oder Sammelbänden gegründet wurde. Dabei verfolgt sie das Ziel, die Verbreitung der Bücher sowie deren wissenschaftliche und soziale Auswirkungen zu maximieren. Alle in der OAPEN-Library archivierten Bücher sind im Directory of Open Access Books zu finden. DOAB verbessert die Auffindbarkeit von Open Access archivierten Büchern und stellt eine Liste von qualitätsgeprüften wissenschaftlichen Verlagen zur Verfügung.