Zahlreiche nationale und internationale Initiativen, etwa der EU-Kommission, gerade in den letzten Monaten zeigen, dass Open Access als Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens gesehen wird: Es ermöglicht den freien Zugang zu öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen und eine wesentlich höhere Sichtbarkeit wissenschaftlicher Leistungen. Daher hat die Universität Graz bereits im September 2013 als erste österreichische Universität eine Open Access Policy beschlossen.
Druckfrisch erhalten die WissenschafterInnen der Universität Graz nun den neuen Infofolder „Open Access ist …“. Er enthält Informationen über die Möglichkeiten und Vorteile, Open Access zu publizieren ebenso wie Erläuterungen der wichtigsten einschlägigen Fachbegriffe. Auf unserer Website werden ergänzend dazu auch Bedenken bezüglich Open Access dargestellt und kommentiert.
Das Open-Access-Büro der Universität Graz ist Teil der Publikationsservices an der Universitätsbibliothek. Es informiert in Workshops und Einzelberatungen über aktuelle Entwicklungen, berät zu Publikationsmöglichkeiten und betreibt das Repositorium uni≡pub, das Zweitveröffentlichungen wissenschaftlicher Artikel und Bücher ebenso ermöglicht wie die Publikation von Fachzeitschriften. Spezialabkommen mit Verlagen erlauben außerdem Open-Access-Publikationen, etwa in zahlreichen Springer-Zeitschriften, ohne Mehrkosten für AutorInnen.
Unter der Mailadresse ub.unipub(at)uni-graz.at stehen Christian Kaier und Karin Lackner für Rückfragen, Anliegen und Informationen zur Verfügung. Gerne schicken wir Ihnen auch weitere Exemplare unseres Infofolders.
Detaillierte Informationen: ub.uni-graz.at/openaccess