In der OECD iLibrary werden sämtliche Forschungsergebnisse, Analysen und Daten der OECD (Organisation for Economic Cooperation and Development) publiziert. Die iLibrary enthält
- 18.500+ E-Books,
- 275.000+ Tabellen und Grafiken,
- 6.400+ multilinguale Abstracts und
- 7+ Milliarden Datensätze aus 44 Datenbanken
zu Wirtschaft, Beschäftigung und Arbeitsmarkt, Bildung, Energie, Entwicklungspolitik, Finanzen, Forschung und Entwicklung, Handel, Industrie/Dienstleistungen, Landwirtschaft/Ernährung, Sozialpolitik, Migration und Gesundheit, Steuern, Umwelt und Verkehr. Zudem werden Berichte der Internationalen Energieagentur (IEA), der Nuclear Energy Agency (NEA), des OECD Development Centre, von PISA und des Weltverkehrsforums (ITF) nachgewiesen.
Einen kompakten Überblick zu den Inhalten und Themen bietet die Broschüre Discover OECD iLibrary.
Über die Navigationsleiste kann man in den Inhalten der OECD iLibrary nach Themen, Ländern oder Medientypen (Menüpunkt Catalogue) blättern. Außerdem befinden sich hier Shortcuts zu Statistiken und Podcasts.
NEU in der OECD iLibrary sind Podcasts zu Bildung, Gesundheit, Genderthemen, Umwelt und Wirtschaft. Die Podcast-Sammlung umfasst aktuell rund 90 Beiträge, die online gestreamt, als MP3-Datei und als PDF-Skript heruntergeladen werden können. Wie alle Titel in der OECD iLibrary werden auch die Podcasts indexiert und bieten eine Exportfunktion zu Literaturverwaltungsprogrammen an.
Statistiken: Diese können in den Datenbanken, den Länderprofilen (Indicators) und den statistischen Publikationen recherchiert werden.
- Datenbanken können entweder in ihrer Gesamtheit (Extract Data from across Datasets) oder in Auswahl abgefragt werden. Beim Aufruf einzelner Datenbanken werden eine Beschreibung und die enthaltenen Quellen angezeigt.
- Indicators: Die statistischen Länderprofile enthalten Daten zu Wirtschaft, Bildung, Energie, Umwelt, Auslandshilfe, Gesundheit, Information/Kommunikation, Arbeit, Migration, Forschung/Entwicklung, Handel und Gesellschaft. Abfragen sind länderspezifisch (Country Statistical Profiles) oder nach Themen möglich.
Die Suchfunktion wird auf jeder Seite angeboten. Durchsucht werden bei der voreingestellten Schnellsuche Titel, Abstracts, Autor:innen, ISBNs/ISSNs/DOIs, Inhaltsverzeichnisse und Länder. Bitte beachten Sie, dass PDF-Volltexte bei der Schnellsuche nicht durchsucht werden. Die erweiterte Suche erlaubt das Erstellen einer präzisen Suchabfrage nach zahlreichen Kategorien. Die Trefferliste kann über Filter wie Erscheinungsjahr, Medientyp oder Sprache verfeinert werden.
In der Detailansicht jedes Treffers werden Abstracts, verfügbare Sprachen und Dateiformate sowie die Möglichkeit, die Zitation in Literaturverwaltungsprogramme zu exportieren, angeboten.
Die Datenbank ist für die Nutzung mit mobilen Endgeräten optimiert.
Die OECD iLibrary bietet folgende Recherchehilfen an:
Es gibt kurze Video-Tutorials, wie “How to get the best search results” oder “How to work with statistical databases on OECD iLibrary”. Die Videos sind unter Resources for Users and Researchers oder auf Youtube zu finden. Die englischsprachigen Videos sind mit Untertiteln in bis zu sieben Sprachen versehen. Über das Zahnradsymbol im Video lässt sich die Funktion Subtitles aktivieren.
Weitere Informationen finden Sie auch im OECD iLibrary User Guide. Die Kurzanleitung steht hier in acht Sprachen zur Verfügung.
Die OECD iLibrary wird von der Universitätsbibliothek für die Universität Graz lizenziert und kann über unikat und DBIS erreicht werden. Die Nutzungsbedingungen sind zu beachten.
Die Datenbank steht campusweit zur Verfügung; für Angehörige der Universität ist auch der Fernzugriff via VPN möglich.
Bitte beachten Sie auch unsere Online-Tutorials zu unikat, Literaturrecherche und Literaturverwaltung sowie die während des Semesters stattfindenden Schulungen. Nähere Informationen unter Kursangebote der UB Graz.
Falls Sie weitere Fragen zu dieser Datenbank haben, wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.