Bereits 2016 hatte die Universität Open Access Abkommen mit Springer und Sage abgeschlossen. WissenschaftlerInnen der Universität Graz publizierten z.B. bereits 44 Artikel (Stand 31.12. 2016) in Springer Zeitschriften Open Access.
Die Universitätsbibliothek hat im Rahmen der Kooperation E-Medien Österreich für die Universität Graz neue Open Access Abkommen ab 2017 verhandelt. Damit bietet die Universität Graz ihren WissenschaftlerInnen nun die Möglichkeit, in Fachzeitschriften von Taylor & Francis, IOP, Emerald, Springer, Sage und RSC sowie in den Zeitschriften aus dem Bereich der Teilchenphysik (SCOAP3) und den Proceedings der National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS) Beiträge auch Open Access zu publizieren.
Mit Taylor & Francis und Emerald wurde jeweils als Pilotprojekt ein Abkommen geschlossen, im Rahmen dessen für Angehörige der Universität keine Article Processing Charges zu zahlen sind. Gemäß den Abkommen fällt jeweils ein geringer Kostenaufwand an, der zur Gänze von der Universitätsbibliothek getragen wird.
Im Fall von Sage und PNAS war es noch nicht möglich, einen Entfall der Article Processing Charges auszuverhandeln, vorerst konnte eine Reduktion der Kosten für die WissenschaftlerInnen erreicht werden.
Die Royal Society of Chemistry (RSC) war mit ihrem Programm Gold for Gold einer der Pioniere im Bereich der Open Access Abkommen. Dieses Programm wird ab 2017 nicht fortgesetzt. Ein Folgeabkommen ist verhandelt, die genauen Modalitäten sind jedoch noch nicht festgelegt. Deshalb können Angehörige der Universität Graz bis zum 31.03.2017 Gold for Gold nutzen.
Ziel solcher Open Access Abkommen ist eine Reduktion der Article Processing Charges, wobei auch auf eine Verringerung des Bearbeitungsaufwandes für Angehörige der Universität Graz geachtet wird. Ein Open Access Abkommen ist immer eine Investition in eine größere Sichtbarkeit der Forschungsleistung an der Universität Graz. Wir möchten Sie daher darum ersuchen, dieses Angebot die kommenden drei Jahre bestmöglich zu nutzen.
Details zu den Open Access Abkommen und deren Konditionen finden auf der Seite Open Access Abkommen.
Für Fragen zu den Open Access Abkommen steht Ihnen Mag. Clara Ginther gerne zur Verfügung.