Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Martin Scorsese's World Cinema Projekt

Montag, 16.01.2023

“Now more than ever we need to talk to each other, to listen to each other and understand how we see the world, and cinema is the best medium for doing this.” (Martin Scorsese)

Im Jahr 1990 gründete Martin Scorsese gemeinsam mit den Regisseuren Woody Allen, Francis Ford Coppola, George Lucas, Stanley Kubrick, Robert Redford, Sidney Pollack und Steven Spielberg die Film Foundation. Diese Nonprofit-Organisation hat es sich zum Ziel gesetzt, das amerikanische Filmerbe zu restaurieren und für die Nachwelt zu erhalten.

2007 wurde innerhalb der Film Foundation das World Cinema Project mit dem Ziel ins Leben gerufen, Filme aus Afrika, Asien, Süd- und Mittelamerika sowie Osteuropa dem heutigen Publikum wieder zugänglich zu machen. Sogar wenn man mit dem internationalen Filmkanon sehr vertraut ist, wird man hier auf einige Neuentdeckungen stossen. Umso erfreulicher, dass diese Werke restauriert und mit deutschen und französischen Untertiteln versehen, in den Handel gekommen sind.

Im Besitz der Mediathek befinden sich zur Zeit die Boxen 1 (Sign. I 743721/1-3) und 4 (Sign. I 743921/[1,3-3,3]). Die erste Box enthält Der Fluss Titash (Bangladesh 1973), Limite (Brasilien 1931) und Die Schwarze aus Dakar (Senegal 1966). In Box 4 sind u.a. Sambizanga (Angola, Kongo, Frankreich 1972) und Prisioneros de la Tierra (Argentinien 1939) zu finden. Die Boxen 2 und 3 stehen in Kürze zur Verfügung. Weitere Werke von Martin Scorsese sind in unikat und dem systematischen Verzeichnis auf der Homepage der Mediathek nachgewiesen. Dabei handelt es sich nicht nur um seine Spielfilme, sondern auch um Musikdokumentationen wie eine siebenteilige Reihe über die Geschichte des Blues (Sign. I 651095/1-7), George Harrison, living in the material world (Sign. I 741915) oder No direction home (Sign. I 651028), eine Dokumentation über Bob Dylan.

 

Benutzung/Entlehnung:

Alle Bestände der Mediathek sind über unikat und das systematische Verzeichnis zu recherchieren. DVDs können über unikat bestellt werden. Abholung am RESOWI-Infoschalter. Bestellungen nach 14:00 Uhr können am nächsten Tag, ebenfalls am RESOWI-Infoschalter abgeholt werden.

Der Infoschalter der Mediathek ist von Montag – Freitag, von 8:30 bis 14:00 Uhr geöffnet. Für eine Benutzung außerhalb der Öffnungszeiten bitten wir um Voranmeldung bis 14:00 Uhr: +43 (0)316 380 – 1591 oder ub.mediathek(at)uni-graz.at.

Ankaufswünsche werden gerne entgegengenommen.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.