Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Linde Digital

Montag, 03.05.2021

Digitales Recherche-Portal für Wirtschaft, Steuern und Recht

Linde Digital ermöglicht einen komfortablen Zugriff auf Fachbücher ebenso wie das Schmökern in Fachzeitschriften und effizientes Recherchieren in relevanten Quellen.
Neben kostenpflichtigen Inhalten bietet Linde Digital auch frei verfügbare Inhalte an, sofern sie in Linde-Ressourcen zitiert werden. So sind die Parlamentswebsite (tagesaktuell), Steuerrichtlinien, Urteile, Entscheidungen des EUGH, des Bundesfinanzgerichts, höchstgerichtliche Entscheidungen nachgewiesen und recherchierbar.

Unter dem Suchfeld auf der Startseite gelangen Sie zu den Navigationsreitern, die Ihnen das Wechseln zwischen „Übersicht“, „Gesamtbibliothek“ und  „Eigene Bibliothek“ ermöglichen.

Übersicht: in der linken Spalte werden angezeigt:
aktuelle Zeitschriften: die jeweils 3 jüngsten Ausgaben aller in Linde verfügbaren Zeitschriften.
Eigene Inhalte: alle lizenzierten Inhalte, thematisch nach Kategorien geordnet. Hier finden Sie alle
verfügbaren Jahrgänge der Zeitschriften, Kommentare und Fachbücher; weiters von Linde aufbereitete frei verfügbare Quellen unter „Gesetze, Richtlinien und Judikatur“ und unter „Hilfsmittel“ ein Abkürzungsverzeichnis.
Archiv: alle älteren Auflagen von Fachbüchern und Kommentaren sind hier alphabetisch gelistet.
à Bitte beachten Sie: Diese Quellen werden bei Ihrer Suchanfrage nur berücksichtigt, wenn das Plus-Symbol rechts in der Suchzeile angeklickt ist.
News: tagesaktuelle Informationen aus der Linde Digital-Redaktion.

Über den Reiter Eigene Bibliothek gelangen Sie in der linken Spalte zur Quellenliste aller lizenzierten Inhalte. Ein Filtern nach den Kategorien Thema, Dokumenttyp, Werk und Aktualität ist hier möglich.
 Smart Rank: Mit diesem Tool kann ein Suchergebnis durch Auswahl relevanter Begriffe individuell angepasst werden. Wählen Sie dazu links unten auf der Seite den Reiter „Smart Rank“. Je nach den von Ihnen im Suchfeld eingegebenen Begriffen wird eine Schlagwortwolke generiert, über die Sie Ihre Trefferliste modifizieren können.  
In der mittleren Spalte befindet sich die Trefferliste.
Alerts:  per e-Mail werden Sie von Linde verlässlich und regelmäßig über neu verfügbare Inhalte informiert, die Ihrer gespeicherten Suchanfrage entsprechen. Um Alerts anfordern zu können, ist eine individuelle Registrierung nötig.  Registrieren Sie sich bitte daher auf Linde Digital, bevor Sie sich über den Uni-Zugang einloggen.

Über die Detailansicht der Trefferliste sind Speichern, Exportieren und Drucken möglich, in der linken Spalte befindet sich das Inhaltsverzeichnis des gewählten Werkes, in der rechten Passivzitate und Fassungen.

Schulung und Information:

  • Linde Digital bietet ein kostenloses Video-Tutorial für Studierende an: https://lawstar.at/kurse/linde-digital-videokurs
    Dieser kostenlose Videokurs ist in drei Teile geteilt, im ersten Teil geht es um Aufbau und Inhalte, im zweiten Kurs liegt der Schwerpunkt auf Navigation und Weiterverarbeitung, im abschließenden Teil wird das Thema Suchen und Finden behandelt. Nach jedem Teil gibt es drei Fragen als eine Art Quiz. In Kürze wird über die lawstar-Website die Möglichkeit angeboten, ein Zertifikat ausgestellt zu bekommen, wenn alle Fragen richtig beantwortet werden.
  • Die Linde Digital-​Hilfeseite bietet ausführliche und übersichtliche Informationen zu Aufbau, Inhalt und Recherchemöglichkeiten. Sie finden diese Hilfe-Seiten zudem kontextsensitiv in der rechten Spalte von Linde Digital.

Linde Digital wird von der Universitätsbibliothek für die Karl-Franzens-Universität lizenziert. Der Zugang ist für alle Angehörigen der Universität Graz über den Anmelde-Button auf der Startseite (Anmelden mit Institution) möglich. Bitte wählen Sie aus der drop-down-Liste die Universität Graz aus und loggen Sie sich mit Ihren UGO-Account-Daten ein.
Die Datenbank Linde Digital ist über DBIS aufrufbar.
Beim Einloggen werden Sie aufgefordert, die Nutzungsbedingungen zu akzeptieren. Die Inhalte von Linde Digital dürfen ausschließlich für Zwecke von Lehre und Forschung verwendet und nicht weitergegeben werden.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.