Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Lexikon des Mittelalters & International Encyclopaedia for the Middle Ages

Freitag, 01.04.2022

Standardwerk für alle Forschungsgebiete der Mediävistik

Das Lexikon des Mittelalters online ist die elektronische Version der gleichnamigen neunbändigen Buchausgabe, die im Zeitraum von 1977 bis 1999 erschienen ist. Das deutschsprachige Nachschlagewerk zur Geschichte des Mittelalters enthält über 36.700 Artikel von ca. 3.000 internationalen Autor:innen und deckt alle Aspekte der Mediävistik (von Philosophie, Theologie, Wissenschafts-, Literatur- und Kunstgeschichte über Archäologie, Politik, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte bis zu Alltagskultur, Lebens-, Wohn- und Arbeitsverhältnissen) ab. Der geographische Rahmen umfasst Europa, den Nahen Osten und Nordafrika, der zeitliche reicht von der Spätantike bis etwa 1500.

Das Supplement International Encyclopaedia for the Middle Ages (IEMA) wurde in die elektronische Ausgabe des Lexikons des Mittelalters (LexMa) integriert. Damit sind die Inhalte beider Datenbanken unter einer gemeinsamen Oberfläche verfügbar.

Zwei Sucheinstiege werden angeboten:
Über Suche werden die Volltexte des Gesamtbestandes abgefragt. Die Lemmata verweisen auf die entsprechenden englischsprachigen Begriffe.
Unter Blättern werden Stichwörter und Verfasser:innen angezeigt. Die Stichwörter stehen in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung (Sprachwahl rechts oben auf der Website) und führen zu den jeweiligen Artikeln, während die englisch angezeigten Kategorien eine systematisch aufgebaute thematische Übersicht bieten: So findet man unter  der Kategorie Music eine Auflistung aller Einträge von „Abaelard“ bis „Ziryāb“.
Am Ende jedes Artikels befindet sich die Quellenangabe (to cite this page) und wo möglich ein Link zu Brepolis Medieval Bibliographies für weiterführende Recherchen.

Das Lexikon des Mittelalters online und International Encyclopaedia for the Middle Ages werden von der Universitätsbibliothek für die Universität Graz lizenziert und können über unikat und DBIS erreicht werden. Die Nutzungsbedingungen sind zu beachten.

Die Datenbank steht campusweit zur Verfügung; für Angehörige der Universität ist auch der Fernzugriff via VPN möglich.

Bitte beachten Sie auch unsere Online-Tutorials zu unikat, Literaturrecherche und Literaturverwaltung sowie die während des Semesters stattfindenden Schulungen. Nähere Informationen unter Kursangebote der UB Graz.

Falls Sie weitere Fragen zu dieser Datenbank haben, wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.