NZZ Format bringt Berichte, die vertiefte Information vermitteln und zuerst einen Sachverhalt erklärend darstellen, bevor sie die kritische Sonde ansetzen.
Die Reihe hat sich mit anspruchsvollen Reportagen über den «State of the Art» in Wissenschaft, Medizin und Technik profiliert. Aber auch soziale und kulturelle Themen sowie Lifestyle-Sujets haben ihren Platz. Der Internationalität der Themen wird ein großes Gewicht beigemessen.
- Schlaf, das Thema dieser DVD ist grundlegend für unser Leben. Im Schlaf werden neue Energien aufgetankt, Stress abgebaut, das Gedächtnis geordnet oder Wachstumshormone produziert. Viele Eigenheiten des Schlafes sind angeboren. So kommt man entweder als Kurz- oder Langschläfer auf die Welt und diese Determination bleibt ein Leben lang erhalten. Störfaktoren wie Stress, Sorgen oder Schichtarbeit können den Schlaf beeinträchtigen und zu ernstzunehmenden Erkrankungen führen. Dagegen steht ein ausgewogener Schlaf für gute Lebensqualität, Aktivität, geistige Aufnahmefähigkeit und Gesundheit.
- Wie lernen Roboter? Wie können Roboter sich in Zukunft selbst neue Dinge beibringen? Wie beeinflusst und formt der Körper Intelligenz? Wieso sind sensomotorische Prozesse und die Informationsprozesse des Gehirns so eng miteinander verknüpft? Brennende Fragen, die Wissenschaftler rund um den Globus beschäftigen. Diese Dokumentation versucht dem Zuseher die Thematik auf verständliche Weise näherzubringen. Dabei werden konkrete, mit Forscherinterviews verdeutlichte, Einblicke in Denkfabriken und Labore in Lausanne und Zürich gewährt.
Der Gesamtbestand der NZZ Format Reihe ist über uni≡kat suchbar.
Entlehnung: Bis zu 5 DVDs für 4 Tage.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Mediathek.