Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Katastrophe und Neustart für Europa

Dienstag, 16.06.2020

Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren (aus den Beständen der Mediathek)

Vor 75 Jahren, ausgelöst durch die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945, endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Dieser letzte große Waffengang auf dem europäischen Kontinent prägte das kollektive Gedächtnis und die Erinnerungskultur des Westens bis heute. Nicht zuletzt wird das durch unzählige Dokumentar- und Spielfilme verdeutlicht, die zu diesem Thema erschienen sind.

Auch die Mediathek weist einen Bestand von über 200 DVDs zum Themenbereich „Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg“ auf. Anlässlich dieses Gedenkjahres möchten wir anhand von drei Schwerpunkten einen Teil dieses Bestands präsentieren.

 

I. Verbrechen

Die schlimmsten Verbrechen in der Geschichte der Menschheit wurden während des Zweiten Weltkrieges unter dem Nazi-Regime begangen. An erster Stelle steht hierbei die systematische und industrielle Vernichtung des europäischen Judentums in den Konzentrationslagern, die teilweise bis in die letzten Tage des Krieges andauerte. Dazu einige Dokumentationen:

Auschwitz - die Täter, die Opfer, die Hintergründe; BBC-Doku v. L. Rees in 6 Teilen + Bonus (DE 2005, 2 x DVD-9, 6 x 45 Min.) I 651.531

Grauen der Shoah, Der; ein Film von v. Lagoarde-Segot, dokumentiert von sowjetischen Kameramännern, (FRA 2014, DVD-V, s/w, Sprache: dt., 52 + 60 Min.) I 742.750

Shoah durch Erschießen – Einsatzgruppen in der Ukraine; ein Film von R. Icard (FRA/UKR 2014, DVD-V, Sprache: franz. / Ut: dt., 88 Min.) I 742.746

 

II. Entnazifizierung und Sühne

Unmittelbar nach dem Krieg wurde von den Alliierten Bemühungen forciert, eine Entnazifizierung der österreichischen und deutschen Bevölkerung voranzutreiben, um Verbrechen dieser Größenordnung in Zukunft verhindern zu können. Als Teil dieser „Umerziehung“ wurden auch erstmals Verbrechen, die während eines Krieges begangen worden waren, geahndet und Aufklärungsfilme gedreht, um den Menschen das Ausmaß des Grauens näher zu bringen. Dazu einige Dokumentationen:

Konzentrationslager im 2. Weltkrieg; [3 offizielle Dokus der Alliierten aus dem Jahr 1945] D. D. Eisenhower, J. Taylor, a film by G. Stevens (Great Movies 2012, DVD-5, Sprachen: engl., dt., 89 Min.) I 741.294
1. Nazi concentration camps [die befreiten Lager im Überblick]
2. Death mills [Doku von Regisseur Billy Wilder über die ersten Eindrücke der alliierten bei der Befreiung]
3. Nazi murder mills [die KZs Hadamar, Ohrdruf, Buchenwald, Nordhausen]

Nürnberger Prozeß, Der; schwedische Doku v. T. Sjöberg (1967, BMG, 80 Min.,s/w, dt.) I 597.942

Wie werde ich Demokrat? Re-Education durch Film nach 1945; [Zusammenschnitt von Lehr-, Propaganda- und Lehrfilmen in der dt. Westzone nach 1945 und Originalfilme] (DE 2002, Sprache: dt., [teilw. engl. Orig.fassung] / Ut:: engl., dt., franz.) I 741.810 /1-2
DVD 1: Wie werde ich Demokrat? (Titelwerk, 89') / Outtakes (30') / Die Todesmühlen (22') / Ein Jahr später (15')
DVD 2: Es liegt an Dir (14') / Schwarz-Weiß-Gelb (10') / Das Gerücht (13') / Werftarbeiter (16') uvm.

 

III. Die Vergangenheit darf nicht vergessen werden

Nach dem Abzug der Alliierten 1955 und dem damit verbundenen Ende der Fremdbesatzung blickten die Zeitzeugen des Krieges in eine positive Zukunft und richtete den Blick nicht länger auf die eigene, dunkle Vergangenheit. Doch eine neue Generation wuchs heran, die ab den 1960er Jahren verstärkt die Verbrechen ihrer Väter thematisieren und aufklären wollte. Diese Aufarbeitung dauert bis heute an und drückt sich auch in der Erinnerungskultur unseres Landes aus. Dazu einige Filme und Dokumentationen:

Murer – Anatomie eines Prozesses; ein Film von C. Frosch, mit K. Fischer, A. E. Fennon, M. Jurisic, K. Markovics uvm., Extras: Trailer, Interviews (AUT/LUX 2018, DVD-9, Sprache: dt., engl., jidd., hebr., Audiodeskription für Sehbeeinträchtigte / Ut: dt., engl., UT für Hörbeeinträchtigte, 132+13 Min.) I 742.778

Staat gegen Fritz Bauer, Der; ein Film von L. Kraume, mit B. Klaußner, R. Zehrfeld, L. Stangenberg, (DE 2015, DVD-V, Sprache: dt. / Ut: dt. für Hörgeschädigte, 105 Min.) I 742.714

Stolperstein; ein Doku-Film [über die Gedenksteinaktionen v. G. Demnig] v. D. Franke, Hauptwerk u. Extras (DE 2009, Sprachen: dt., engl. / Ut: dt., engl., 76 Min.) I 652.573

Waldheims Walzer; ein Film von R. Beckermann über die Waldheim-Affäre, Extras: Kinotrailer (AUT 2018, DVD-V, Sprache: dt., engl. / Ut: dt., engl., franz., span., dt. für Hörgeschädigte, 93 Min.) I 742.710

 

Alle Mediatheksbestände können über unikat recherchiert werden. Auf der Homepage stehen außerdem die Bestandsverzeichnisse zu allen vorhandenen Medien, zur Verfügung.

Sollte Ihnen ein Werk in dieser Aufstellung fehlen: Bitte deponieren Sie Ihren Benutzerwunsch!

 

Benutzung in Zeiten des Corona-Virus:

Unsere Medien können über das „Bestellformular für Hauptbibliothek-Freihandbereich und andere Bibliotheken“ auf der Startseite von unikat bestellt werden. Sie werden über die Bereitstellung der Werke per E-Mail verständigt (dies kann bis zu 2 Werktagen dauern). Ab diesem Zeitpunkt ist eine Abholung am Schalter der FB RESOWI (Mo-Fr, 08:00 – 13:00) möglich.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.