Auf der Plattform des Journal of Visual Education (JoVE) werden im Bereich JoVE Science Education wissenschaftliche Videos angeboten, die für die Lehre in den experimentellen Forschungsbereichen eine ergänzende visuelle Form der Informationsvermittlung darstellen.
Die bisweilen schwierige Reproduzierbarkeit und das zusätzlich erschwerte Erlernen neuer experimenteller Techniken aufgrund zeitlich und räumlich begrenzter Laboreinheiten gehören heutzutage oft zu Problemfeldern des universitären Lehr- und Wissenschaftsbetriebs.
Deshalb hat die Universitätsbibliothek Graz Videos lizenziert, um Angehörigen der Universität Graz wissenschaftliche Inhalte auch in audio-visuellem Format zur Verfügung zu stellen. Mit diesem vorläufig einjährigen Pilotprojekt soll der Wissenschaftsbetrieb in den Life Sciences mit vier Collections unterstützt werden. Die Auswahl orientiert sich an den an den Forschungsschwerpunkten der Karl-Franzens-Universität, soweit sie thematisch abgedeckt sind. Jede Collection aus dem Video-Modul JoVE Science-Education setzt sich aus mehreren Videos zusammen:
- General Laboratory Techniques
u. a. Making Solutions in the Laboratory und An Introduction to Working in the Hood - Basic Methods in Cellular and Molecular Biology
u. a. Gel Purification und Using a Hemacytometer to Count Cells - Essentials of Neuroscience
u. a. An Introduction to Neurophysiology und Histological Staining of Neural Tissue - Essentials of Behavioral Science
u. a. Modeling of Social Stress und An Introduction to Learning and Memory
In der EZB finden Sie die Links zu allen verfügbaren Videos.
Die JoVE-Videos stehen campusweit und auch via VPN allen Angehörigen der Karl-Franzens-Universität zur Verfügung. Durch ihre didaktische Aufbereitung sind sie sowohl für die Integration in Lehrveranstaltungen und Lernplattformen als auch für ein vertiefendes Selbststudium geeignet.
Über JoVE
JoVE ist die weltweit erste wissenschaftliche elektronische Zeitschrift, die Experimente aus den Bereichen der Life Sciences (u.a. Neurowissenschaften, Psychologie, Zellbiologie, Botanik, Mikrobiologie und Immunologie) per Video aufzeichnet und mit begleitenden Artikeln publiziert. JoVE ist peer reviewed und wird in PubMed indexiert (Impact Factor 1.325).
Viele Artikel stehen Open Access zur Verfügung. Spätestens nach der Sperrfrist von zwei Jahren sind alle publizierten Artikel über PubMed abrufbar.
Über 900 Einrichtungen aus aller Welt, darunter Universitäten wie z.B. Yale, CALTEC, Oxford und auch österreichische Institutionen wie z.B. Universität Graz oder MedUni Wien publizieren ihre Videos in JoVE, um ihre Forschungsleistungen sichtbar zu machen und zur stärkeren Vernetzung der scientific community beizutragen.
Clara Ginther & Barbara Lagger