Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

HeinOnline

Mittwoch, 01.06.2022

Rechtsquellen der Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritanniens und des Commonwealth

HeinOnline International Core weist in 15 Datenbanken aktuelle wie historische Rechtsquellen vorwiegend aus dem angloamerikanischen Raum nach, darunter

  • Civil Rights and Social Justice (mehr als 4000 Publikationen zu den amerikanischen Bürgerrechten, wie Veröffentlichungen der Commission on Civil Rights, Gesetzestexte, Schriftsätze zu relevanten Fällen des Obersten Gerichtshofs der USA)
  • World Trials Library (Quellen ab dem Jahr 1607: 6000 Bände an Prozessprotokollen, Gerichtsdokumenten, prozessbezogener Literatur bzw. Analysen berühmter Prozesse)
  • Women and the Law (Peggy) (rund 4000 Publikationen aus über 200 Jahren von und über Frauen)

Die im Lizenzumfang enthaltenen Datenbanken werden auf der Startseite von HeinOnline nach Kategorien und alphabetisch gelistet angezeigt. Über den Info-Button bei jeder Datenbank gelangen Sie zur Übersichtsseite; durch Klick auf den Titel zu den Inhalten.
Es kann sowohl in ausgewählten Datenbanken als auch im Gesamtbestand von HeinOnline International Core recherchiert werden. Bitte beachten Sie, dass je nach gewählter Quelle verschiedene Recherchetools angeboten werden. Sämtliche Inhalte stehen im Original-Layout der gedruckten Version zur Verfügung und sind dank eines Volltexterkennungsprogrammes durchsuchbar. Sowohl PDFs als auch Transkripts können aufgerufen werden. Es wird jeweils die erste Seite des gewählten Inhalts angezeigt. Oberhalb der PDFs kann über die Seitenzahlen der Text Seite für Seite aufgerufen werden; auch die Icons der Weiterverarbeitungsoptionen werden dort angezeigt. Die Breadcrumb-Zeile darüber führt zu LibGuide, der Hilfe-Seite der jeweiligen Datenbank.

  • Die Zeitschriftendatenbank Law Journal Library mit mehr als 3.000 Zeitschriften aus über 40 Fachgebieten ist eine der bekanntesten Ressourcen in HeinOnline. Mehr als 41 Millionen Seiten sind im Original-Layout der gedruckten Fassung erschlossen und im Volltext durchsuchbar. Die Law Journal Library hat sich von einer Sammlung juristischer Fachzeitschriften zu einer multidisziplinären Datenbank für wissenschaftliche Zeitschriften entwickelt.
    Die Titel sind von der allerersten bis zu den aktuellsten Ausgaben aufrufbar. Unter dem More Information-Link bei jedem Zeitschriften-Eintrag wird auf eine etwaige Sperrfrist (Embargo) hingewiesen.

Recherchen in der Law Journal Library:

  • Themensuche: Zur Eingabe von mehreren Begriffen bietet die Search Help unter dem Suchfeld Hinweise zur Suchsyntax (Klammern für die Phrasensuche, Bool‘sche Operatoren).Die Trefferliste kann über die Facetten links auf der Seite u.a. nach Relevanz, Datum, Ländern, Zeitschriften, Erscheinungsform oder Peer-Review gefiltert werden. Begriffe der Suchanfrage werden fettgedruckt in den entsprechenden Textausschnitten angezeigt. Auf der rechten Seite der Suchergebnisse wird zu Quellen verlinkt, in denen der aufgerufene Artikel zitiert wurde (cited by); dort findet man auch die PDF-Download-Option. 
  • Path Finder Subjects: Die Klassifikation der Themengebiete und Suchbegriffe durch ein Expert:innen-Team ermöglicht präzise und umfassende Recherchen.Auf der Startseite lässt sich unter Browse by eine Suchanfrage anhand der hinterlegten Kategorien generieren. Zur Auswahl stehen die hierarchische Textansicht oder eine Visualisierung der Begriffe (Reiter Graphical). Auch für eine Präzisierung der Trefferliste kann Path Finder Subjects eingesetzt werden: Links neben der Trefferliste werden die den verwendeten Suchbegriffen zugeordneten Schlagwörter angezeigt, mit denen die Suchanfrage modifiziert werden kann. Nähere Informationen zum PathFinder finden Sie hier, den Index aller hinterlegten Schlagwörter hier.
  • Author Profiles: Autor:innen, deren Publikationen in HeinOnline nachgewiesen sind, werden nach Institutionen angezeigt; jedes Profil zeigt über Path Finder Subjects die Forschungsschwerpunkte der Autor:innen und bildet bibliometrische Daten wie den H-Index ab.
  • More like this zeigt inhaltlich ähnliche Artikel an, die aufgrund eines Textanalyse-Algorithmus identifiziert wurden. Über einen Schiebe-Regler kann die Relevanz der Begriffe geändert und die Trefferliste angepasst werden.

Anleitungen und Hilfe

  • Einen ersten Überblick bieten Getting Started und Searching 101Zusätzlich stehen beim Aufruf der meisten Datenbanken die entsprechenden Libguides zur Verfügung.
  • Auf jeder Seite rechts oben gelangt man über Help zu ausführlichen Informationen und Anleitungen. Die Knowledge Base enthält Informationsmaterial u.a. zu Access, Basics, Training Guides und Searching.
  • HeinOnline’s Suite of Tools stellt datenbankübergreifende Recherchemöglichkeiten sowie Tools, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten, vor.
  • Tipps und Anregungen sowie Informationen über Neuerungen sind im HeinOnline Blog zu finden.
  • In MyHein können Sie Ihren Zugang personalisieren, indem Sie etwa Suchen und Suchergebnisse speichern, um später wieder darauf zugreifen zu können. Auch das Einrichten von Alerts wird angeboten. Alle Informationen finden Sie im MyHein Users’s Guide. Voraussetzung dafür ist eine kostenlose individuelle Registrierung.  Die Universitätsbibliothek übernimmt keine Haftung für die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter.

HeinOnline wird von der Universitätsbibliothek für die Universität Graz lizenziert und kann über unikat und DBIS erreicht werden; ein Großteil der Zeitschriften der Law Journal Library ist in der EZB nachgewiesen. Die Nutzungsbedingungen sind zu beachten.
Die Datenbank steht campusweit zur Verfügung; für Angehörige der Universität ist auch der Fernzugriff via VPN möglich.

Bitte beachten Sie auch unsere Online-Tutorials zu unikat, Literaturrecherche und Literaturverwaltung sowie die während des Semesters stattfindenden Schulungen. Nähere Informationen unter Kursangebote der UB Graz.

Falls Sie weitere Fragen zu dieser Datenbank haben, wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.