Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs 1918 verändert sich die politische Landschaft Europas dramatisch. Durch den Zusammenbruch der alten mitteleuropäischen Monarchien und der flächendeckenden Gründung republikanischer Systeme unterschiedlicher Ausprägung, stellt der Erste Weltkrieg von 1914 bis 1918 vor allem eine einschneidende politische Zäsur dar, die ein noch nie dagewesenes Zeitalter der Brutalität und Grausamkeit in Europa einleitete.
Anlässlich des 100. Gedenkjahres möchte die Mediathek eine Auswahl ihrer Bestände zum Ersten Weltkrieg vorstellen. Unter dem umfangreichen DVD-Bestand lassen sich zahlreiche Abhandlungen über die Ereignisgeschichte des Ersten Weltkriegs finden, die etwa den Krieg aus der Sicht der Habsburgermonarchie unter Kaiser Franz Joseph schildert. Daneben sind auch Vorlesungsmitschnitte des Zeithistorikers Helmut Konrad, sowie eine Thematisierung der Künstlerbewegung während des Krieges für die Benutzer zugänglich. Nicht zuletzt werden die technischen Aspekte des Krieges in Form einiger Militärdokumentationen dargestellt.
DVDs:
- 1. Weltkrieg, Der; 2-teilige Doku v. A. Novak, TV-Mitschnitt, sehr eingeschränkt benützbar (AT 2008, ORF, je 50 Min.) I 651.893 /1.2.
1. Kaiser Franz Joseph und der 1. Weltkrieg / 2. Ende und Anfang - 1914 - 1918 - der Erste Weltkrieg; 7 teilige BBC-Doku (BBC 1998, je 50 Min.) I 611.422 /1-7
- Erste Weltkrieg, Der - Wie ein Jahrhundert entgleist; 2-teiliges Werk auf 4 DVDs [über Kunst, Künstler und Intellektuelle und die Wirkung bis nach 1945] (NZZ Format 2010) I 741.447 /1-3
- Konrad, Helmut: s. Der Erste Weltkrieg ...12 Vorlesungen, H. Konrad u. a., I 741.474
- Schlacht an der Somme, Die; [1. Weltkrieg] (1993, 60 Min.) I 590.232
- Verdun - Verdun, visions d'histoire; [Stummfilm] mit Original-Filmdokumenten aus dem Ersten Weltkrieg, Hauptwerk u. Specials (FR 1928, Zwischentitel: franz. / Ut: dt., engl. span., jap., s/w, 151 + 58 Min.) I 651.413
Der Gesamtbestand an DVDs zum Thema kann über das systematische Verzeichnis unter „8. Geschichte/Politik“ abgefragt werden.
In den über 1.300 Zeitungen auf Mikrofilm kann ebenfalls zu diesen Geschehnissen recherchiert werden. Dabei reichen viele Ausgaben bis in die Zeit des Weltkrieges zurück und eignen sich u. a. für unterschiedliche historische Forschungen.
Daneben besteht auch die Möglichkeit über das ORF-Archiv, das vor Ort einsehbar ist, zu recherchieren. Insgesamt ergeben sich dabei 575 Treffer bei der Suche nach dem „Ersten Weltkrieg“. Darunter finden sich u. a. die „Gedenkfeier 50 Jahre Erster Weltkrieg“, die am 8. August 1964 in Paris stattfand oder ein Beitrag über den „Zusammenbruch der Habsburgermonarchie“, der auf den Ersten Weltkrieg zurückzuführen war.
Benutzung: Alle Bestände sind über unikat zu recherchieren. Die DVDs sind für drei Tage zu entlehnen oder vor Ort an einem der dafür vorgesehenen Arbeitsplätze zu benutzen. Die Werke auf Mikrofilm können an Mikrofilmscannern gelesen, eingescannt und auf USB-Stick gespeichert werden.
Das ORF-Archiv steht während der Öffnungszeiten des Infoschalters (Mo-Fr, 8:30 – 14:00 Uhr) zur Recherche vor Ort zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Mediathek.