DrugBase vereint vorwiegend deutschsprachige Pharmazie-Datenbanken auf einer gemeinsamen Oberfläche und ermöglicht dadurch datenbankübergreifende Recherchen.
Die Universitätsbibliothek Graz lizenziert 13 Datenbanken des Portals DrugBase:
ABDA: Arzneimittelinformationen für Praxis und Wissenschaft
Arzneimitteltherapie: Übersichtsarbeiten zu Indikationsgruppen, Krankheitsbildern, Wirkstoffen oder Stoffgruppen, mit Entscheidungshilfen
Arzneidrogenprofile: Informationen zu mehr als 240 verlangten oder empfohlenen Arzneidrogen
Arzneipflanzen: Aussehen, Herkunft, Inhalts- und Wirkstoffe, Wirkung und medizinische Verwendung von 320 arzneilich genutzten Pflanzen, 800 Farbfotos
Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen: Standard-Nachschlagewerk für Chemikalien, Arzneistoffen und Drogen
Neu eingeführte Arzneimittel: Erläuterung der Wirkungsmechanismen in Wort und Bild. Steckbriefartige Darstellung von Anwendungsgebieten, Dosierungen, Pharmakokinetik und unerwünschten Wirkungen
Neue Arzneimittel: Fakten und Bewertungen (bis 2012)
Normdosen: Übersicht über Dosierungen, Applikationswege und Verschreibungspflicht
Pädiatrische Dosistabellen: ca. 300 Arzneistoffe bzw. Arzneikombinationen mit Angaben zu Dosierung und Anwendung
In englischer Sprache:
AHFS - Drug Information (American Hospital Formulary Service Drug Information):
1400 Arzneistoffmonographien, 10.000 Arzneimittel, 70.000 Literaturverweise
Fiedler – Encyclopedia of Excipients: über 12.000 Einträge zu Hilfsstoffen für Pharmazie, Kosmetik und verwandte Bereiche
Handbook on Injectable Drugs: Informationen aus über 2.700 Quellen zu Kompatibilität und Stabilität injizierbarer Arzneistoffe
Index Nominum (International Drug Directory): Internationale Arzneistoffe, Handelspräparate der Human- und Veterinärmedizin, Herstelleradressen
DrugBase bietet Informationen zu den Inhalten und update-Frequenz der einzelnen Datenbanken, zahlreiche Recherche- und Filtermöglichkeiten und verlinkt ggf. zu Treffern aus anderen DrugBase-Datenbanken.
DrugBase wird von der Universitätsbibliothek für die Karl-Franzens-Universität lizenziert und steht allen Universitätsangehörigen zur Verfügung. Der Zugang zu DrugBase ist über uni≡kat und DBIS innerhalb des Campus ohne Anmeldung und von außerhalb mit VPN möglich. Drugbase gestattet die Nutzung ausschließlich für Lehre und Ausbildung und kann nicht von mehreren BenutzerInnen gleichzeitig verwendet werden. Bitte loggen Sie sich daher nach Ihren Recherchen aus, um den Zugang zur Datenbank freizugeben.
Bitte beachten Sie auch die regelmäßig stattfinden Datenbankschulungen der Universitätsbibliothek. Anmeldung und nähere Informationen unter Kursangebote der UB Graz.
Babara Lagger, ub.zeitschriften(at)uni-graz.at