Die Musik in Geschichte und Gegenwart Online entspricht dem Inhalt der zweiten Druckausgabe der Enzyklopädie (MGG2, erschienen 1994 bis 2008). Über 3.500 Autor:innen haben für die 29 Bände der MGG2 auf rund 25.000 Seiten mehr als 19.000 Artikel zu beinahe sämtlichen Bereichen der Musik, der Musikgeschichte und verwandter Gebiete verfasst.
Acht Jahre nach Fertigstellung der zweiten Auflage wurde die Produktion der gedruckten MGG-Enzyklopädien eingestellt und mit dem Umstieg auf die ausschließlich elektronisch verfügbare Datenbank MGG Online begonnen. Unter Beibehaltung der hohen wissenschaftlichen und editorischen Standards der gedruckten Ausgaben kann die Datenbank mit kontinuierlichen Aktualisierungen und Erweiterungen den neuesten Forschungsstand gewährleisten.
Recherchieren und Filtern
Über die Suchleiste rechts oben auf der Startseite wird bei der einfachen Suche zunächst der Haupteintrag angezeigt sowie alle Artikel, in denen der Suchbegriff vorkommt. Über die Filter kann die Trefferliste auch nach Artikeltyp und Autor:in des Artikels präzisiert werden.
Die erweiterte Suche ermöglicht ein Filtern innerhalb der Artikel, beispielsweise nach Notenbeispielen oder Werkverzeichnissen.
Alle Artikel sind auch über den Menüpunkt Browsen erreichbar. Alphabetisch gelistet kann nach Artikeln, Autor:innen der Artikel oder Berufen gesucht werden.
Artikel-Detailansicht
Die Detailansicht kann den eigenen Bedürfnissen entsprechend angezeigt werden. Über die Pfeile erweitern links und rechts der Zeile mit den Namen der Autor:innen werden das detaillierte Inhaltsverzeichnis und die Informationen zu weiteren Fassungen sowie zu verwandten Artikeln angezeigt. Über Links zu externen Ressourcen gelangt man zur bibliographischen Datenbank RILM mit der Anzeige weiterer Literatur zum eingegebenen Suchbegriff. Der Get-it-Button verlinkt zum Bestand der Universitätsbibliothek Graz und – je nach Verfügbarkeit – entweder zum Volltext eines Artikels oder zur Standortangabe.
Das gelbe Lupensymbol („In diesem Artikel suchen“) ermöglicht die Suche innerhalb des Artikels. Alle Abschnitte, in denen der gewählte Begriff vorkommt, werden im Inhaltsverzeichnis gelb markiert angezeigt und können durch Klick auf die Kapitelüberschrift angesteuert werden.
Die integrierte Google-Übersetzungsfunktion in über 100 Sprachen kann über das Globus-Icon („Diesen Artikel übersetzen“) aktiviert werden.
Über das Icon Schraubenschlüssel („Einen Fehler melden“) gelangt man zur Fehlermeldefunktion. Auf diesem Weg kann die Redaktion des MGG Online kontaktiert werden.
Veröffentlichungsverlauf
Die Inhalte von MGG Online bauen auf der gedruckten Enzyklopädie MGG2 auf. Zur Nachvollziehbarkeit der Aktualisierungen werden beim Aufruf eines Treffers – falls vorhanden – Weitere Fassungen nachgewiesen.
New entry bezieht sich auf ein Lemma, das in der zweiten Druckausgabe nicht erschienen ist.
Newly written: Bestehende Artikel oder Lemma-Abschnitte wurden neu verfasst.
Die sich ändernde Forschungslage lässt sich sowohl aus den neuen Einträgen als auch aus den Überarbeitungen ablesen.
Major update: Inhalte wurden von Autor:in oder Redakteur:in grundlegend überarbeitet.
Minor revisions sind vor allem in der kontinuierlichen Aktualisierung von Lebensdaten sichtbar. Rechtschreib- und Tippfehler werden ohne Hinweise korrigiert.
Es sind sämtliche Versionen eines Artikels verfügbar und zitierfähig.
Personen in Geschichte und Gegenwart: Zeitstrahl
Der MGG Online Zeitstrahl kann über einen gelb gekennzeichneten Button in der Menüleiste von jeder Seite aus aufgerufen werden. Es handelt sich um eine Visualisierung der Musikgeschichte anhand von Lebens-, Geburts- und Sterbedaten sowie Tätigkeiten von Komponist:innen, Musiker:innen und anderen künstlerisch tätigen Personen. Im Zuge der Erweiterung und Erschließung der Datenbankinhalte wird der Zeitstrahl laufend ergänzt.
Auch die Kolumnen Updates, Kalenderblatt des Tages, Aktuelles, Artikel des Monats und Artikel des Tages auf der Startseite bieten Einblicke in die Datenbank und laden zum Schmökern ein.
Um ausgewählte Inhalte markieren, speichern und kommentieren zu können, ist eine freiwillige und kostenlose Registrierung erforderlich. Die Universitätsbibliothek übernimmt keine Haftung für die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter.
Die Musik in Geschichte und Gegenwart Online wird von der Universitätsbibliothek für die Universität Graz lizenziert und kann über unikat und DBIS erreicht werden. Die Nutzungsbedingungen sind zu beachten.
Die Datenbank steht campusweit zur Verfügung; für Angehörige der Universität ist auch der Fernzugriff via VPN möglich.
Die Standorte der gedruckten Ausgaben sind im Suchportal unikat ersichtlich.
Bitte beachten Sie auch unsere Online-Tutorials zu unikat, Literaturrecherche und Literaturverwaltung sowie die während des Semesters stattfindenden Schulungen. Nähere Informationen unter Kursangebote der UB Graz.
Falls Sie weitere Fragen zu dieser Datenbank haben, wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.