Die TV-Reihe beschreibt die Entwicklung des Christentums im Römischen Reich zwischen dem 1. und 5. Jahrhundert nach Christus und macht nachvollziehbar, warum das Christentum von einer kleinen jüdischen Sekte zur Staatsreligion des Römischen Reiches avancieren konnte.
Zu Wort kommen insgesamt 44 ReligionswissenschaftlerInnen aus Frankreich, England, Deutschland, Italien, USA und Kanada. Auf filmische Szenen wurde verzichtet.
DIE 12 TEILE
1. Die Synagoge des Satans: Das Christentum im 1. Jahrhundert nC
2. Rom brennt: Das Christentum in der 2. Hälfte des 1. Jahrhunderts, der Brand Roms 64 nC
3. Das Blut der Märtyrer: Das 2. Jht: Märtyrer u. Eiferer wollen Christus schnell nahe sein
4. Erbstreit: Das 2. Jahrhundert: Wem gehört das Alte Testament?
5. Der neue Bund: Das 2. Jht: Die Formulierung der Neuen Testaments
6. Die große Häresie: Das 2. Jht: Die Gnostiker, ihre Lehre und die Reaktion der Amtskirche
7. Gegen die Christen: Das 3. Jht: Kulturkampf, Ausbreitung, Verfolgung, Kaiserbekehrung
8. Die Bekehrung des Kaisers Konstantin: 312 nC: Konstantin gewinnt unter dem Zeichen Christi die Kaisermacht
9. Das Konzil von Nicäa: 325 nC: Konstantin beruft das Konzil ein, um die Einheit des Christentums zu gewährleisten
10. Der Gottesstaat: Nach Konstantin: das 4. Jht und die Plünderung Roms 410
11. Das Jahr Null des Christentums: Wann beginnt das Christentum?
12. Nach der Apokalypse: Endbetrachtungen und Reflexionen
Die Apokalypse - l´apocalypse - The apocalypse:
Sprachen: deutsch, französisch, englisch
FR 2008 / 12 x 50 Min.
Standort Mediathek: Sign. I 651.780